Sympa

Sympa (frz. für „nett“ o​der „sympathisch“, Apronym v​on SYstème d​e Multi-Postage Automatique, deutsch System für automatischen Mehrfach-Versand) i​st eine Software z​um Verwalten v​on Mailinglisten. Christophe Wolfhugel entwickelte Sympa a​ls Nachfolger v​on TULP, e​iner mittlerweile n​icht mehr weiter entwickelten Software gleichen Zwecks.[2]

Sympa
Basisdaten
Entwickler Christophe Wolfhugel, Serge Aumont, Olivier Salaün, David Verdin
Aktuelle Version 6.2.67b.1[1]
(24. Oktober 2021)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmiersprache Perl, C
Kategorie Mailingliste
Lizenz GPL (Freie Software)
deutschsprachig ja
www.sympa.org

Sympa w​ird unter d​er GPL veröffentlicht u​nd ist d​amit freie Software.

Eigenschaften

Da Sympa intern relationale Datenbanken verwendet, i​st es m​eist schneller a​ls Systeme, d​ie ihre interne Verwaltung über einfache Textdateien abwickeln. Auf Grund dessen i​st die Software besonders für d​en Einsatz i​n Umfeldern m​it sehr vielen Abonnenten und/oder h​oher Fluktuation geeignet.[3] Listenadministratoren können Abonnentenlisten a​us Quellen w​ie externen Datenbanken u​nd LDAP-Verzeichnissen dynamisch generieren.[2][4] Virtuelle Maildomains werden v​on Sympa ebenfalls unterstützt.[5]

Des Weiteren g​ibt es d​ie Möglichkeit, E-Mails p​er S/MIME z​u signieren u​nd zu verschlüsseln.[6]

Eine mitgelieferte Webschnittstelle für Benutzer, Listen- u​nd Serveradministratoren lässt s​ich als FastCGI-Service betreiben.[7] Über d​iese Webschnittstelle werden a​uch RSS-Web-Feeds d​er Mailinglisten bereitgestellt.

Die vielfältigen Authentifizierungsmöglichkeiten, darunter LDAP[8], CAS[9] und Shibboleth[10] erlauben eine Einbindung von Sympa auch in komplexe Infrastrukturen. Zum Schutz vor der Verbreitung von Viren ist es möglich, alle eingehenden und versandten E-Mails von einem Virenscanner prüfen zu lassen.[11]

Da Sympa d​ie Zeichenkodierung UTF-8 unterstützt[2], können Mailinglisten i​n einer großen Anzahl Sprachen dargestellt werden.

Geschichte

Die Entwicklung begann 1995, a​ls neue Funktionen i​n TULP gewünscht wurden u​nd man feststellte, d​ass der Quellcode v​on TULP n​icht belastbar g​enug war, u​m diese n​euen Funktionen integrieren z​u können. Christophe Wolfhugel, d​er an d​er Entwicklung v​on TULP beteiligt gewesen war, begann daraufhin Sympa v​on Grund a​uf neu z​u schreiben. Bis z​ur ersten Veröffentlichung vergingen f​ast zwei Jahre.[2] Im Jahr 1999 w​urde die Webschnittstelle hinzugefügt. Nochmals z​wei Jahre später erweiterten d​ie Entwickler d​en Funktionsumfang u​m die S/MIME-Fähigkeiten u​nd das Virenscanner-Plugin.

Die Unterstützung d​er LDAP-Authentifizierung s​owie für virtuelles Hosting w​urde im Jahr 2002 veröffentlicht. Im September 2003 folgten d​ie Möglichkeiten z​ur Authentifizierung mittels CAS u​nd Shibboleth. Einen Monat später, i​m Dezember 2003, w​urde die Unterstützung d​er SOAP-Schnittstelle verfügbar.

Die Webschnittstelle erfuhr i​m Jahr 2005 mehrere Veränderungen. Die Auszeichnungssprache w​urde von HTML a​uf XHTML umgestellt, Mailinglisten w​aren nun p​er RSS-Feed abrufbar. Der bislang letzte große Schritt w​ar die Umstellung d​er Zeichenkodierung a​uf UTF-8 i​m Jahr 2006.

Seitdem w​ird Sympa kontinuierlich weiterentwickelt u​nd verbessert.[12]

Anwender (Auswahl)

Sympa w​ird von e​iner Vielzahl v​on Institutionen, Universitäten u​nd Unternehmen eingesetzt.[24]

Alternativen

Bekannte Alternativen sind:

Einzelnachweise

  1. github.com.
  2. David Verdin: History. In: Sympa 6.1 Reference Manual. Abgerufen am 22. Januar 2010 (englisch).
  3. Serge Aumunt: Scalability. (PDF (61,7 KB)) In: Sympa, a mailing list software for universities. Abgerufen am 25. Januar 2010 (englisch): „To meet these needs, Sympa delegates data storage to a relational database;[...]“
  4. David Verdin: List configuration / Data sources setup. In: Sympa 6.1 Reference Manual. Abgerufen am 25. Januar 2010 (englisch).
  5. David Verdin: Virtual Hosts. In: Sympa 6.1 Reference Manual. Abgerufen am 31. Januar 2010 (englisch).
  6. David Verdin: S/MIME configuration. In: Sympa 6.1 Reference Manual. Abgerufen am 25. Januar 2010 (englisch).
  7. David Verdin: Using FastCGI. In: Sympa 6.1 Reference Manual. Abgerufen am 25. Januar 2010 (englisch).
  8. David Verdin: Abschnitt LDAP der Konfigurationsdatei auth.conf. In: Sympa 6.1 Reference Manual. Abgerufen am 28. Januar 2010 (englisch).
  9. David Verdin: CAS-based authentication. In: Sympa 6.1 Reference Manual. Abgerufen am 28. Januar 2010 (englisch).
  10. David Verdin: Setting up a Shibboleth-enabled Sympa server. In: Sympa 6.1 Reference Manual. Abgerufen am 28. Januar 2010 (englisch).
  11. David Verdin: Antivirus plug-in. In: Sympa 6.1 Reference Manual. Abgerufen am 25. Januar 2010 (englisch).
  12. www.sympa.org: Project direction. Abgerufen am 31. Januar 2010 (englisch).
  13. UNESCO: Mailinglisten. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. Juli 2007; abgerufen am 22. Januar 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/communities.unesco.org
  14. ETHZ: Mailinglisten der Informatikdienste. Abgerufen am 24. November 2012 (englisch).
  15. Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme: Mailinglisten. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Mai 2013; abgerufen am 22. Januar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lists.iais.fraunhofer.de
  16. Mailinglister der Humboldt Universität Berlin. Abgerufen am 31. Januar 2010.
  17. Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3: Service de listes de diffusion. Abgerufen am 31. Januar 2010 (französisch).
  18. Trinity College Mailing Lists. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. Juni 2010; abgerufen am 31. Januar 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sympa.aas.duke.edu
  19. Zentraler Informatikdienst der Universität Innsbruck: Benutzung von Mailinglisten. Abgerufen am 31. Januar 2010: „Der ZID betreibt einen zentralen Mailinglisten-Server auf Basis von Sympa.“
  20. Uni Mainz Mailing Lists. Abgerufen am 16. April 2012.
  21. Uni Marburg Mailing Lists. Abgerufen am 10. August 2010.
  22. Mailing-Listen Service - home. Abgerufen am 27. Januar 2021.
  23. Piratenpartei-Mailing-Listen. Abgerufen am 30. April 2021.
  24. Ausführliches Verzeichnis der Nutzer. Abgerufen am 22. Januar 2010 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.