Sveriges Arbetares Centralorganisation

Sveriges Arbetares Centralorganisation (SAC) ist eine schwedische, syndikalistische Gewerkschaft mit anarcho-syndikalistischen Wurzeln. Sie wurde 1910 durch Arbeiter gebildet, die mit der Organisation und der Politik des schwedischen Gewerkschaftsbundes LO unzufrieden waren. Die SAC unterstützte nach dem Zweiten Weltkrieg die Föderation freiheitlicher Sozialisten (FfS) in Deutschland.[1]

Logo Sveriges Arbetares Centralorganisation
Malmö 1991.

SAC besteht heute aus lokalen Ortsgruppen mit starker Autonomie, Hauptsitz ist jedoch Stockholm. Das höchste beschlussfassende Organ ist der Kongress, der mindestens alle vier Jahre zusammentritt. Zwischen den Kongressen wird in wichtigen Fragen durch ein Referendum unter den Mitgliedern entschieden. Darüber hinaus gibt es ein direkt gewähltes Zentralkomitee und einen vom Kongress gewählten Arbeitsausschuss, der die laufenden Geschäfte erledigt. 2004 hatte die Gewerkschaft etwa 7.500 Mitglieder.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Autor: Martin Veith. Abschnitt: Die Situation in Nachkriegsdeutschland und die Gründung der FfS (Memento des Originals vom 31. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anarchismus.at. SAC unterstützte nach dem Zweiten Weltkrieg die FfS
  2. Civilekonomerna fick flest nya medlemmar Dagens Nyheter, 10. März 2004
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.