Superflex Heavy MPC

Die Schiffe des Typs Superflex Heavy MPC (MPC für Multi Purpose Containerschiffe) bilden die Rickmers-Hamburg-Klasse der Hamburger Rickmers-Linie. Es sind Mehrzweck-Containerschiffe mit hoher Krankapazität und 1864 TEU.

Superflex Heavy MPC
Die Rickmers Hamburg auf Hong Kong Reede
Die Rickmers Hamburg auf Hong Kong Reede
Schiffsdaten
Schiffsart Mehrzweck-Container- und Schwergutschiff
Reederei Rickmers-Linie, Hamburg
Bauwerft Xiamen Shipbuilding Industry, Xiamen, China
Jinling Shipyard, Nanjing, China
Shanghai Shipyard & Chengxi Shipyard
Bauzeitraum 2001 bis heute
Gebaute Einheiten 10
Fahrtgebiete weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
192,92 m (Lüa)
Breite 27,80 m
Seitenhöhe 15,50 m
Tiefgang max. 11,20 m
Vermessung 23.119 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 1× MAN B&W Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
15.785 kW (21.462 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
19,5 kn (36 km/h)
Propeller Propeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 29.750 tdw
Container 1864 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 150
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd

Geschichte

Die Rickmers Antwerp

Von diesem Schiffstyp gibt es drei Baureihen. In den Jahren 2002 bis 2004 entstanden neun Einheiten für die Rickmers-Linie, seit Ende 2010 kommen weitere Schiffe des Typs zur Auslieferung an die Rickmers-Gruppe, die diese an Hyundai Merchant Marine verchartert. Im Oktober und November 2011 ist mit der Rickmers Inchon und der Rickmers Busan die Ablieferung der zwei letzten Nachbauten geplant. Gebaut wurden die Schiffe auf den chinesischen Werften Nanjing Jinling Shipyard in Nanjing, Xiamen Shipbuilding Industry in Xiamen und Shanghai Shipyard & Chengxi Shipyard in Shanghai. Eingesetzt werden diese Schiffe im weltumrundenden "Round-The-World Pearl String Service", einem Liniendienst für Schwergut und Projektladung der Hamburger Rickmers-Linie. Die vier 2010/2011 gebauten Einheiten werden vom Charterer Hyundai Merchant Marine zwischen dem Mittleren Osten und Fernost eingesetzt. Als erstes Schiff dieser Vierer-Serie abgeliefert wurde die Rickmers Masan, bei Hyundai Merchant Marine als Hyundai Masan im Dienst. Die Schiffe werden von Siebenzylinder-Zweitakt-Dieselmotoren des Typs 7 S 60 MC-C in Lizenz von MAN B&W mit 15.785 kW Leistung angetrieben, die auf einen einzelnen Propeller wirken. Der Ladungsumschlag wird mit vier Kränen durchgeführt. Der vordere Kran hat hier ein Hubvermögen von 45 Tonnen, der hintere von 100 Tonnen. Die beiden mittleren Kräne sind auf je 320 Tonnen ausgelegt und können im gekoppelten Betrieb bis zu 640 Tonnen bewegen. Die Laderäume sind durch die Ausrüstung mit versetzbaren Zwischendecks besonders flexibel ausgelegt.

Die im Australienverkehr tätige AAL/PAS (Austral Asia Line) hat mit der AAL Brisbane-Klasse eine Serie von 10 weiterentwickelten Schiffen dieses Typs geordert, die seit Ende 2010 zur Auslieferung kommen. Diese haben mit 31.000 dwt eine etwas höhere Ladekapazität. Zudem haben die beiden mittleren Kräne eine um je 30 to höhere Hebekapazität, die kombiniert auf 700 to steigt.

Übersicht

Superflex Heavy MPC
BaunameBauwerft/BaunummerIMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Umbenennungen und Verbleib
Rickmers HamburgNanjing Jinling Shipyard/JLZ000-102923881818. März 2001
20. August 2001
1. Juni 2002[1]
Zea Hamburg (2019) → Hamburg (2020) → 2020 Abbruch in Alang
Rickmers TokyoXiamen Shipbuilding Industry/439D923599516. Dezember 2001
25. Mai 2002
13. Dezember 2002[2]
Zea Tokyo (2019) → Kyo (2020) → 2020 Abbruch in Alang
Rickmers SingaporeNanjing Jinling Shipyard/JLZ000-103923882027. August 2001
30. Mai 2002
5. Januar 2003[3]
Zea Singapore (2019) → MPV Urania (2020) → so in Fahrt
Rickmers ShanghaiShanghai Shipyard & Chengxi Shipyard/SS110192445449. Februar 2002
24. Juni 2002
27. Februar 2003[4]
Zea Shanghai (2019) → Zea (2020) → 2020 Abbruch in Alang
Rickmers AntwerpXiamen Shipbuilding Industry/439E925314325. Mai 2002
4. November 2002
8. April 2003[5]
Zea Antwerp (2019) → Lila Mumbai (2020) → So in Fahrt
Rickmers SeoulShanghai Shipyard & Chengxi Shipyard/SS1102924455617. März 2002
20. August 2002
22. April 2003[6]
Zea Soul (2019) → MPV Clio (2020) → So in Fahrt
Rickmers New OrleansXiamen Shipbuilding Industry/439F925315527. Mai 2002
3. März 2003
15. Juli 2003[7]
Zea New Orleans (2019) → MPV Thalia (2020) → So in Fahrt
Rickmers JakartaXiamen Shipbuilding Industry/439G929201029. Mai 2002
16. Juni 2003
28. November 2003[8]
Zea JakartaRickmers Jakarta (2020) → Jakarta (2020) → 2020 Abbruch in Alang
Rickmers GenoaXiamen Shipbuilding Industry/439H929202212. Juni 2002
28. Februar 2004
15. März 2004[9]
2005 damaged by a fire,[10]Rickmers Dalian (2010) → ZEA Dalian (2019) → Dalian (2020) → 2021 Abbruch in Chittagong
Rickmers MasanNanjing Jinling Shipyard/JLZ070430946988315. Oktober 2009
15. Mai 2010
11. November 2010[11]
Hyundai Masan (2010) → so in Fahrt
Rickmers PohangNanjing Jinling Shipyard/JLZ070431946989521. Dezember 2009
10. September 2010
28. April 2011[12]
Hyundai Ulsan (2011) → Rickmers Savannah (2013) → Hyundai Ulsan (2015) → so in Fahrt
Rickmers InchonNanjing Jinling Shipyard/JLZ070432946990022. Dezember 2009
4. Juni 2011
28. Oktober 2011[13]
Hyundai Dubai (2011) → so in Fahrt
Rickmers BusanNanjing Jinling Shipyard/JLZ070433946991223. Dezember 2009
16. Juni 2011
7. Dezember 2011[14]
Hyundai Antwerp (2011) → so in Fahrt

Literatur

  • Reedereiprospekt
Commons: Superflex Heavy MPC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DNV GL: Rickmers Hamburg. Abgerufen am 19. August 2017.
  2. DNV GL: Rickmers Tokyo. Abgerufen am 19. August 2017.
  3. DNV GL: Rickmers Singapore. Abgerufen am 19. August 2017.
  4. DNV GL: Rickmers Shanghai. Abgerufen am 19. August 2017.
  5. DNV GL: Rickmers Antwerp. Abgerufen am 19. August 2017.
  6. DNV GL: Rickmers Seoul. Abgerufen am 19. August 2017.
  7. DNV GL: Rickmers New Orleans. Abgerufen am 19. August 2017.
  8. DNV GL: Rickmers Jakarta. Abgerufen am 19. August 2017.
  9. DNV GL: Rickmers Dalian. Abgerufen am 19. August 2017.
  10. joc.com
  11. Hyundai Masan. Abgerufen am 19. August 2017.
  12. Hyundai Ulsan. Abgerufen am 19. August 2017.
  13. DNV GL: Hyundai Dubai. Abgerufen am 19. August 2017.
  14. DNV GL: Hyundai Antwerp. Abgerufen am 19. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.