Superflex 2000

Superflex 2000 ist eine Baureihe von RoRo-Fährschiffen mit besonderer Motorenanordnung.

Superflex 2000
Die Mercandia IV
Die Mercandia IV
Schiffsdaten
Schiffsart RoRo-Fährschiff
Entwurf Peter Zacchi (PZ Trading)
Bauwerft North East Shipbuilders, Pallion und Southwick
Appledore Shipbuilders, Appledore
Bauzeitraum 1987 bis 1989
Gebaute Einheiten 15
Fahrtgebiete Fährbetrieb
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
95,00 m (Lüa)
Breite 15,00 m
Tiefgang max. 3,5 m
Vermessung 4100 (4300) BRZ
 
Besatzung 8
Maschinenanlage
Maschine 10 × Cummins NTA-855-G2 Viertakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.750 kW (3.739 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
13,0 kn (24 km/h)
Propeller 4 × Schottel-Ruderpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1330 (1100) tdw
Zugelassene Passagierzahl 253 (300)
Fahrzeugkapazität 170 PKW + 24 LKW
(170 PKW + 16 LKW) PKW
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Anmerkungen
Daten

Mark III

Daten in Klammern

Mark IV

Einzelheiten

Der Schiffsentwurf stammt von Peter Zacchi, dessen Unternehmen PZ Trading auch die Vermarktung der Schiffe übernahm. Der Bau wurde von North East Shipbuilders in deren Werften Pallion und Southwick durchgeführt, wobei die letzte Einheit des Typs von Appledore Shipbuilders in Appledore gebaut wurde. Die Namensgebung bestand anfangs immer aus dem Wort Superflex und fortlaufenden Buchstaben im ICAO/NATO-Funkalphabet (Superflex Alpha, Superflex Bravo, Superflex Charlie usw.).

Ursprünglich war der Bau von 24 Einheiten des Typs geplant, gebaut wurden aber nur 15. Schon die ersten abgelieferten Einheiten zeigten vielfältige Mängel. Die Aufbauten verrußten durch zu kurze Abgasrohre, der Brennstoffverbrauch der Schiffe stieg von anfangs 9 Tonnen pro Tag schnell auf 14 Tonnen täglich und die Motorenleistung war zu gering. Die Fähren mussten bald nach der Übergabe so umfangreich überarbeitet werden, dass Peter Zacchi den Auftrag wieder zurückzog. Später wurden weitere Einheiten gebaut, diese lagen teilweise jedoch lange auf, bevor sie von den Reedereien übernommen wurden. Nach dem Konkurs von North East Shipbuilders und der Übernahme durch Appledore Shipbuilders lieferten diese noch eine letzte Fähre. Die Bauserie lässt sich in die beiden Typen Mark III und Mark IV aufteilen, die sich in einigen baulichen Details unterscheiden und auch etwas abweichende Transportkapazitäten aufweisen.

Die Besonderheit der vollkommen symmetrisch aufgebauten Doppelendfähren liegt im Konzept ohne Maschinenraum. Statt einer herkömmlichen Antriebsanlage sind auf jeder Seite des Schiffes fünf Cummins-Dieselgeneratoren in schallgedämpften Gehäusen an Deck aufgestellt. Sie liefern den Strom für vier Schottel-Ruderpropeller.

Die Fahrzeuge können auf zwei durchlaufenden Decks transportiert werden. Das Hauptdeck ist über die beiden vorne und achtern angeordneten Bugrampen zu beladen, das darüberliegende Oberdeck ist durch zwei vorne und achtern jeweils seitlich angeordnete Seitenrampen erreichbar. Die Passagier- und Mannschaftsräume sowie das Ruderhaus liegen im mittig erhöht angeordneten Deckshaus, unter dem sich die Durchfahrt des Oberdecks befindet.

Eine Sonderstellung nimmt die ehemalige Superflex Foxtrot ein. Sie wurde 1994 von einer griechischen Reederei erworben, von Kopenhagen zunächst nach Piräus und später zur Kynossoura Werft geschleppt. Der Schiffsantrieb wurde durch zwei MAN-Motoren und zwei Schrauben ersetzt und das Schiff selber von einer Doppelendfähre zu einer über eine Heckrampe zu be- und entlandende Fähre umgebaut. Als Pantokrator der Feax Express Lines wurde das Schiff auf der Route zwischen Igoumenitsa und Korfu betrieben. 2013 wurde das Schiff nach Indonesien verkauft.[1]

Die ehemalige Superflex Delta wurde als Gitte 3 Anfang 2010 als erstes Schiff der Serie verschrottet.

Die Schiffe

Superflex-2000-Schiffe
BaunameAusführungBauwerft/
Baunummer
IMO-NummerAblieferungAuftraggeber/
Reederei
Spätere Namen und Verbleib
Superflex AlphaMark III[2]Pallion/3001861150614. Juli 1987Molarco Shipping, Nyborg (PZ Trading)1990 Difko Nyborg, 2001 Prokopios, 2002 Prokopios Fragkos, 2007 Nikolaos
Superflex BravoSouthwick/3002861162312. Oktober 1987Molarco Shipping, Nyborg (PZ Trading)1993 Svea Scarlett, 1996 Mercandia VIII
Superflex CharlieMark III[2]Pallion/300386115188. Oktober 1987Molarco Shipping, Nyborg (PZ Trading)1990 Difko Korsør, 1999 Viire, 2010 Besparmak
Superflex DeltaSouthwick/300486116357. Januar 1989Molarco Shipping, Nyborg (PZ Trading)1990 Difko Storebælt, 1999 Gitte B, 1999 Gitte 3, ab 14. Januar 2010 in Grenå verschrottet
Superflex EchoMark III[2]Pallion/3005861152027. November 1987Molarco Shipping, Nyborg (PZ Trading)1995 Difko Fyn, 2003 Superflex Trader, 2016 verschrottet
Superflex FoxtrottSouthwick/30068611647April 1989VR Shipping Aps, Korsør1994 weitgehend umgebaut, Pantokrator
Superflex GolfMark III[2]Pallion/300786115325. Februar 1988Molarco Shipping, Nyborg (PZ Trading)1994 Antonio Machado, 2003 Razzoli, 2008 Reggio, 2012 Dorieus, 2014 Olympiada
Superflex HotelSouthwick/3008861165931. Mai 1989VR Shipping Aps, Kopenhagen1993 Freja Scarlett, 1995 Miguel Hernandez, 2003 Budelli, 2008 Mongibello, 2012 Ionas
Superflex IndiaMark III[2]Pallion/3009861154420. April 1988Molarco Shipping, Nyborg
Mercandia
1990 Mercandia V, 1995 DVD No. IV, 1996 aufgelegt, 2008 Rosmala
Superflex JulietSouthwick/301086116611995 DVD No. I, 1997 Yong Lian, 1998 DVD No. I, 2008 Laut Thedu 5, 2009 Victorius 5, verschrottet
Superflex KiloMark III[2]Pallion/301186115568. Dezember 1988Mercandia1998 Easy 1, 1998 Anja 11, 2003 Langeland, 2004 Split Prvi, 2008 Ersai 4, verschrottet
Superflex LimaSouthwick/301286116731995 Baia De Todos Os Santos, 2005 Bahia Del Espiritu Santo
Superflex MikeMark III[2]Pallion/3013861156812. Dezember 1988Mercandia1995 DVD No. III, 2008 Victorius 3, 2015 Bahtera Samudera I, 2015 Labitra Karina, verschrottet
Superflex NovemberSouthwick/30148611685Mercandia IV
Superflex WhiskeyAppledore/1458611611März 19891990 Mercandia VII, 1995 DVD No II, 2007 Laut Teduh 2, Totalverlust am 28. Januar 2011, 2012 verschrottet
Daten: Equasis,[3] grosstonnage[4] Fakta om Fartyg[5]

Literatur

  • Uwe Jakob: 10 Jahre »Superflex 2000«. In: Schiffahrt International. Vol. 48, Nr. 10. Hansa, Hamburg Oktober 1997, S. 11.
  • Register of Ships, Lloyd’s Register, London, diverse Jahrgänge ab 1988
Commons: Superflex 2000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. M/S Superflex Foxtrot, Fakta om Fartyg.
  2. The Superflex Ferries (Memento vom 30. Mai 2012 im Internet Archive)
  3. Equasis-Startseite (englisch)
  4. grosstonnage-Startseite (englisch)
  5. Fakta om Fartyg (schwedisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.