Stromschnellenfrösche
Als Stromschnellenfrösche (engl. torrent frogs) werden Frösche bezeichnet, die in schnell fließenden Gewässern und an Wasserfällen vorkommen, wo sich auch ihre Larven (Kaulquappen) entwickeln. Wegen ihrer ähnlichen Lebensweise und einiger äußerlicher Merkmale wurden mehrere Froschgattungen aus Afrika und Asien, die in diesen Lebensräumen vorkommen, in eine eigene Familie Petropedetidae zusammengestellt. Es stellte sich jedoch heraus, dass diese Frösche stammesgeschichtlich nicht so nahe verwandt sind, wie ursprünglich angenommen. Sie machten jedoch durch ihre Lebensweise im schnell fließenden Wasser im Laufe der Evolution eine konvergente Entwicklung durch, die zur Ausbildung ähnlicher Merkmale führte.
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.
Merkmale
Morphologische Anpassungen der Stromschnellenfrösche sind die flache, strömungsgünstige Körperform, spitze Schädelformen, die sich oft in den wissenschaftlichen Artnamen wie nasica und nasutus widerspiegeln, sowie lange Ruderbeine und Zehen mit meist großen Schwimmhäuten. Die erwachsenen Tiere mancher Arten, beispielsweise des Lolokou-Kaskadenfrosches (Amolops loloensis), oder der Gattung Odontobatrachus weisen verbreiterte Haftscheiben an den Finger- und Zehenenden auf, ähnlich den Laubfröschen, mit denen diese Gattungen aber nicht näher verwandt ist. Manche Arten, die an Wasserfällen leben, haben zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten wie Ultraschall oder Signale mit den Schwimmhäuten entwickelt.
Die Eier der Stromschnellenfrösche werden meist in kleinen Gruppen an Steinen auf dem Grund der Gewässer festgeheftet. Die Kaulquappen verfügen über eine große Saugscheibe in der Maul- oder Bauchregion, um in reißender Strömung Halt an Steinen zu finden.
Vorkommen
Es werden folgende Froschgattungen als Stromschnellenfrösche bezeichnet:
- In Asien werden die Kaskadenfrösche (Amolops) sowie die Gattungen Huia, Meristogenys, Sumaterana und Clinotarsus, deren Larvenstadien Saugscheiben auf dem Bauch besitzen, wegen ihrer Lebensweise zu den Stromschnellenfröschen gezählt.[1] Alle diese Gattungen gehören zur Familie der Echten Frösche (Ranidae). Dazu kommen noch die Gattungen Indirana aus der Familie Ranixalidae, Micrixalus aus der Familie Micrixalidae und Nanorana aus der Familie Dicroglossidae.
- Die afrikanischen Stromschnellenfrösche Arthroleptides, Odontobatrachus und Petropedetes sind heute Typusgattungen der jeweils nach ihnen benannten Familien.
- In Australien wird die Gattung Taudactylus aus der Familie der Australischen Südfrösche (Myobatrachidae) als Stromschnellenfrösche bezeichnet.
Systematik und Stammesgeschichte
Vor dem Einsatz molekulargenetischer Methoden zur Erforschung stammesgeschichtlicher Verwandtschaftsverhältnisse wurden äußere Merkmale oft falsch eingeschätzt. Dadurch kam es zur Zusammenstellung von „Sammelgruppen“, die erst in jüngster Zeit systematisch aufgeteilt werden können. Ursprünglich wurden alle Stromschnellenfrösche der Familie der Echten Frösche zugerechnet. Für einige Froschgattungen aus Afrika und Asien wurde die Familie Petropedetidae wiedererrichtet.
Schon 2006 wurde jedoch die in Indien vorkommende Gattung Indirana in eine eigene Familie namens Ranixalidae ausgegliedert.[2] Die Gattung Conraua erhielt 2011 den Rang einer eigenständigen Familie.[3] Nach der Auslagerung von Arthroleptides in die neu geschaffene Familie Langfingerfrösche (Arthroleptidae) blieb innerhalb der Petropedetidae nur die Gattung Petropedetes erhalten. Für den ursprünglich als Petropedetes natator ebenfalls in die Gattung Petropedetes klassifizierten Odontobatrachus natator[4] wurde 2014 ebenfalls eine eigene Familie errichtet.[5] Für die Entwicklungslinie von Odontobatrachus wurde eine Trennung von den anderen Familien bereits für die Kreidezeit, also innerhalb des Erdmittelalters vor mehr als 65 Millionen Jahren, errechnet.
Einzelnachweise
- Umilaela Arifin, Utpal Smart, Stefan T. Hertwig, Eric N. Smith, Djoko T. Iskandar, Alexander Haas: Molecular phylogenetic analysis of a taxonomically unstable ranid from Sumatra, Indonesia, reveals a new genus with gastromyzophorous tadpoles and two new species. Zoosystematics and Evolution, 64, 1, S. 163–193, März 2018
- I. Van Bocxlaer, K. Roelants, S. D. Biju, J. Nagaraju, and F. Bossuyt: Late Cretaceous vicariance in Gondwanan amphibians. PLoS (Public Library of Science) One, 1, S. 1–6, 2006
- R. A. Pyron & J. J. Wiens: A large-scale phylogeny of Amphibia including over 2800 species, and a revised classification of advanced frogs, salamanders, and caecilians. Molecular Phylogenetics and Evolution, 61, S. 543–583, 2011
- George Albert Boulenger: Descriptions of new West-African frogs of the genera Petropedetes and Bulua. Annals and Magazine of Natural History, Series 7, 15, S. 281–283, 1905, S. 282
- Michael F. Barej, Andreas Schmitz, Rainer Günther, Simon P. Loader, Kristin Mahlow & Mark-Oliver Rödel: The first endemic West African vertebrate family – a new anuran family highlighting the uniqueness of the Upper Guinean biodiversity hotspot. Frontiers in Zoology, 11, S. 8, 2014
Literatur
- Michael F. Barej, Mark-Oliver Rödel, Simon P. Loader, Michele Menegon, Legrand Nono Gonwouo, Johannes Penner, Václav Gvoždík, Rainer Günther, Rayna C. Bell, Peter Nagel & Andreas Schmitz: Light shines through the spindrift – phylogeny of African torrent frogs (Amphibia, Anura, Petropedetidae). Mol. Phyl. Evol. 71, S. 261–273, 2014 (Erstbeschreibung der Gattung)
- George Albert Boulenger: Descriptions of new West-African frogs of the genera Petropedetes and Bulua. Annals and Magazine of Natural History, Series 7, 15, S. 281–283, 1905
Weblinks
- Berliner Forscher entdecken neue Familie der Stromschnellenfrösche in Westafrika Vet-Magazin.com vom 4. Februar 2014, abgerufen am 26. Februar 2014 (mit Fotos)