Streptodornase
Streptodornase (von Streptococcus Desoxyribonuclease) ist eine aus Streptokokken gewonnene Desoxyribonuklease I (DNase I).
| Streptococcus DNAse | ||
|---|---|---|
| Masse/Länge Primärstruktur | 303/384 Aminosäuren | |
| Bezeichner | ||
| Gen-Name(n) | sdc ; sda | |
| Arzneistoffangaben | ||
| ATC-Code | B06AA55 | |
| Wirkstoffklasse | Koagulationshemmer | |
| Enzymklassifikation | ||
| EC, Kategorie | 3.1.21.1, Desoxyribonuklease | |
| Reaktionsart | Spaltung zweier Nukleotide | |
| Substrat | DNA | |
| Produkte | 2 DNA | |
| Vorkommen | ||
| Übergeordnetes Taxon | Streptokokken | |
| Orthologe | ||
| S. dysgalactiae ssp. equisimilis | S. pyogenes | |
| Entrez | 13901203 | |
| UniProt | P26295 | O33735 |
| PubMed-Suche | 13901203 | |
1903 entdeckte Torasaburi Araki (1866–1942) die Streptodornase und 1948 wurde sie von Moses Kunitz (1887–1978) aus Rinderpankreas kristallin dargestellt.[1]
1949 wurden William S. Tillett und Lauritz Royal Christensen für die Entdeckung und Aufreinigung von Streptodornase (und Streptokinase) mit dem Albert Lasker Basic Medical Research Award ausgezeichnet.[2]
Die Streptodornase kann große DNA-Moleküle sowie Desoxyribonucleoproteine spalten, welche den größten Anteil an Eiter und nekrotischem Gewebe haben. Sie wird deswegen in Verbindung mit Streptokinase zur Behandlung von nekrotischen und infizierten eiternden Wunden eingesetzt.[1] Die Wundverkrustung wird hierbei aufgelöst. Der Name eines entsprechenden Arzneimittels mit Anteilen 4:1 Streptokinase:Streptodornase ist Varidase® (Hersteller: Riemser).
Einzelnachweise
- Wolf-Dieter Müler-Jahncke, Christoph Friedrich, Ulrich Meyer: Arzneimittelgeschichte. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-8047-2113-5, S. 117.
- Albert Lasker Basic Medical Research Award 1949 Winners bei der Lasker Foundation (laskerfoundation.org); abgerufen am 15. Februar 2016