Strapatá veža

Die Strapatá veža (deutsch Egenhofferspitze, ungarisch Egenhoffercsúcs polnisch Czubata Turnia)[1] ist ein dreispitziger Felsturm in der Hohen Tatra in der Slowakei mit einer Höhe von 2565 m n.m. Der Gipfel befindet sich zwischen dem Felsturm Supia veža und der Spitze Malý Pyšný štít, auf der Hauptachse vom Turm Vyšná Barania strážnica am Hauptkamm der Hohen Tatra bis zum Berg Lomnický štít (deutsch Lomnitzer Spitze).

Strapatá veža

Die Strapatá veža (rechts) vom Tal Malá Studená dolina aus gesehen, hier polnisch Czubata Turnia markiert

Höhe 2565 m n.m.
Lage Slowakei
Gebirge Hohe Tatra
Koordinaten 49° 11′ 50″ N, 20° 12′ 27″ O
Strapatá veža (Slowakei)
Erstbesteigung 1904

Der Turm erhielt seinen slowakischen und polnischen Namen (beide wörtlich „struppiger Turm“) nach der „gezähnten“ Silhouette der Spitze.

1910 richtete sich die Aufmerksamkeit der Bergkletterszene auf den Felsturm, als die Kletterer Alfred Grosz vom Mačací kotol und Oskar Mahler von der Barania kotlina heraus ihn bezwangen. Darauf gaben sie dem Felsturm den Namen Egenhofferspitze nach der ungarischen Kletterin und Skifahrerin Teréz Egenhoffer.

Literatur

  • Ivan Bohuš: Od A po Z o názvoch Vysokých Tatier. Hrsg.: ŠL TANAPu. 1. Auflage. Tatranská Lomnica 1996, ISBN 80-967522-7-8, S. 217 (Stichwort 1302. Strapatá veža).

Einzelnachweise

  1. Hauptachse des Gebirgszuges bis zur Lomnitzer Spitze
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.