Strander Friesisch

Die Mundart Strander Friesisch ist eine friesische Mundart, die ursprünglich auf der 1634 untergegangenen Insel Strand, deren Überreste die Inseln Pellworm und Nordstrand sind, gesprochen wurde. Das Strander Friesisch gehörte zur festlandfriesischen Gruppe der Nordfriesischen Sprache.

Geschichte

Auf Nordstrand starb das Friesische im 17. Jahrhundert aus, während es sich auf Pellworm bis in das 18. Jahrhundert gehalten hat. Nach der Burchardiflut 1634 brachten Flüchtlinge das Strander Friesisch nach Wyk auf Föhr mit, wo es bis in das 19. Jahrhundert gesprochen wurde. Ebenso wie die ausgestorbene Wyker Mundart ist das Halligfriesische als Fortsetzung des Strander Friesisch zu betrachten.

Werke

Das wichtigste Literaturdenkmal des Strander Friesisch ist eine Übersetzung des Kleinen Katechismus von Martin Luther, die aus der Zeit von vor 1634 stammt. Daneben sind der Miren-söngh (Morgengesang) und der Een-Söngh (Abendgesang) des von Nordstrand stammenden Predigers Anton Heimreich (1626–1685) zu nennen. Dem Wyker Pastor Knudt Andreas Frerks (1815–1899) verdanken wir eine Übersetzung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn in das Wyker Friesisch.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.