Stomatin
Stomatin ist ein integrales Membranprotein, das vom Gen STOM kodiert wird. Es reguliert die Aktivität von Ionenkanälen, den Ionentransport und die Aktivität der ASIC2 und ASIC3-Kanäle.[1] Das Protein ist lokalisiert an der inneren Zellmembran von Erythrozyten, die zum Zytoplasma weist. Wenn diese Lokalisation verloren geht, kann es zu hereditärer Stomatocytose kommen, einer Unterform von hämolytischer Anämie.[2] Es wird durch Phosphorylierung durch eine cAMP-abhängige Proteinkinase aktiviert.[3]
Stomatin | ||
---|---|---|
Andere Namen |
| |
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 31.731 Dalton / 288 Aminosäuren (Isoform 1)
13.475 Dalton / 123 Aminosäuren (Isoform 2) | |
Isoformen | 2 | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | STOM BND7, EPB72 | |
Externe IDs | ||
Orthologe | ||
Mensch | Hausmaus | |
Entrez | 2040 | 13830 |
Ensembl | ENSG00000148175 | ENSMUSG00000026880 |
UniProt | P27105 | P54116 |
Refseq (mRNA) | NM_001270526 | NM_013515 |
Refseq (Protein) | NP_001257455 | NP_038543 |
Genlocus | Chr 9: 121.34 – 121.37 Mb | Chr 2: 35.31 – 35.34 Mb |
PubMed-Suche | 2040 | 13830 |
Die 3D Protein Struktur des Maus-Stomatins wurde 2012 aufgeklärt[4] und die Dimerisierungsstelle charakterisiert.
Einzelnachweise
- UniProt P27105
- STOM stomatin (human).
- Stomatin. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- Janko Brand et al.: A stomatin dimer modulates the activity of acid-sensing ion channels. In: The Embo Journal. 31, Nr. 17, 29. August 2012. doi:10.1038/emboj.2012.203. PMC 3433786 (freier Volltext).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.