Stilblüte
Als Stilblüte bezeichnet man Formulierungen, die durch einen Missgriff in der Wortwahl oder Wortstellung, durch Versprecher oder durch Mehrdeutigkeit ungewollt komisch wirken.[1] Viele angebliche Stilblüten sind Phantasieprodukte bzw. wenig gelungene Neologismen.
Eine spezielle Form der Stilblüten sind Kathederblüten.[2]
Beispiele
- Falsche Wortwahl (lexikalischer Fehler) – siehe auch Kindermund:
- „Bevor der Mann seine Angel in den See warf, machte er am Haken einen dicken Köter fest.“ (statt Köder)
- „Er ist eine echte Konifere“ (statt Koryphäe)
- „Freundliche Minen zu Beginn der Tarifrunde“ (statt Miene)
- Bruno Labbadia: „Das wird doch alles von den Medien hochsterilisiert“ (statt stilisiert)
- „Während des Krieges hielt er sich auf dem Balkon auf“ eigentlich: „… hielt er sich auf dem Balkan auf“
- Unsinnig kombinierte Metaphern: „So pionierhaft sich diesbezüglich der amerikanische Pfad zu gestalten wusste, so eklektisch eigen wurde der europäische beschritten. Letzterer befindet sich wiederkehrend am Scheideweg.“[3]
- Falscher Satzbezug: „Wenn meine Mutter große Wäsche macht, helfen wir ihr, indem wir sie in einen Korb legen, auf den Speicher tragen und aufhängen.“
- Falscher inhaltlicher Bezug: „Für solche faulen Ausreden müssen Sie sich einen Dümmeren suchen, aber den werden Sie kaum finden.“
- Doppeldeutigkeit (Mehrdeutigkeit): „Leider bekomme ich keine Katze, weil meine Mutter einen Vogel hat.“
- Groß-/Kleinschreibung fehlt in der Aussprache: „sie standen an den Hängen und Pisten …“ (1959, Sportreporter Heinz Maegerlein)
- Übersetzungsfehler / Deutsch als Fremdsprache: „Eine Verkühlung hat uns alle ergriffen.“ Auch maschinelle Übersetzung kann zu Stilblüten führen.
- Ein sogenannter falscher Freund verleitet zu einer falschen, doppeldeutigen bzw. schiefen Übersetzung: z. B. engl. actually – eigentlich/tatsächlich, nicht „aktuell“
- Absicht: „Es ginge schon, aber ’s geht nicht“. (Karl Valentin) oder „Es muss was passieren, aber g’schehn darf nix.“ (1994, Theo Waigel) – siehe Wortspiel
Siehe auch
Literatur
- Helmut Seiffert: Auch ein Mord ist ein Stück Leben – Das kleine Buch der Sprachunfälle, C.H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45933-1
Weblinks
Wiktionary: Stilblüte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Übersetzungsfallen.de – Stilblüten
- SPIEGEL-Kolumnist Bastian Sick präsentiert und kommentiert von Lesern eingesandte Stilblüten
- Doppelt gemoppelt (Pleonasmen) & andere Stilblüten, Sammlung von Manfred Gärtner
Quellen
- Duden | Stilblüte | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition. Abgerufen am 11. Februar 2019.
- Duden | Kathederblüte | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition. Abgerufen am 11. Februar 2019.
- vgl. Aus dem Vorwort der Guttenberg-„Doktorarbeit“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.