Stiegenanlagen in Mariahilf

Der 6. Wiener Gemeindebezirk, Mariahilf, weist gemeinsam mit dem 9. Wiener Gemeindebezirk, dem Alsergrund, die steilste Topographie in den Wiener Innenbezirken auf. Um die Niveauunterschiede, die zwischen Wienfluss und Mariahilfer Straße knapp 30 Höhenmeter ausmachen, auszugleichen, wurden zahlreiche freiliegende Stiegenanlagen errichtet. Es gab noch weitere Stiegen, die hauptsächlich bei der um 1890 begonnenen Assanierung der flussnahen Teile des 6. Bezirks (insbesondere des Magdalenengrundes) beseitigt wurden, etwa die volkstümlich so genannte Bettlerstiege, an deren Stelle heute ein Teil der Königsklostergasse verläuft.[1]

Foto Baujahr Name Standort Beschreibung
1862 Amonstiege

Standort
Die Stiege verbindet die Stiegengasse mit der Windmühlgasse. Dort befindet sich der untere Eingang zum Raimundhof, einem Durchhaus zur Mariahilfer Straße 45 mit hofseitigen Stiegen.
Corneliusstiege
Standort
Die Stiege in ihrer heutigen Form wurde 1957 fertiggestellt und verbindet die Corneliusgasse mit der Gumpendorfer Straße. Am oberen Ende befindet sich die Kunststein-Stele „Reine Form“ von Josef Seebacher.
1907 Fillgraderstiege

BDA: 14302
Objekt-ID: 10534

Standort
Die Jugendstil-Stiegenanlage verbindet die Fillgradergasse mit der Theobaldgasse und wurde nach Entwürfen von Max Hegele errichtet.
1906 Ilse-Pisk-Stiege

Standort
Die Stiege verbindet die Capistrangasse mit der Fillgradergasse. Sie wurde 2015 im Rahmen des Street-Art-Festivals Calle Libre mit Wandmalereien versehen.[2] Umgangssprachlich Capistranstiege (nach der Gasse, deren Fortsetzung sie darstellt), wurde sie 2021 offiziell benannt.
Rahlstiege

BDA: 13368
Objekt-ID: 9547

Standort
Die Stiege in ihrer heutigen Form wurde 1870 fertiggestellt. (An dieser Stelle existierte aber bereits im 18. Jahrhundert ein Vorläufer.) Sie verbindet die Rahlgasse mit der höher gelegenen Mariahilfer Straße. Am oberen Ende der Treppe befindet sich der von Anton Paul Wagner gestaltete Gänsemädchenbrunnen.
Viktor-Matejka-Stiege

BDA: 14301
Objekt-ID: 10533

Standort
Die Stiege verbindet die Kaunitzgasse mit der Eggerthgasse und der Luftbadgasse. Sie hieß ursprünglich Eggerthstiege und wurde 1998 nach Viktor Matejka benannt.

Die Fillgraderstiege, d​ie Viktor-Matejka-Stiege u​nd die Rahlstiege s​owie der Gänsemädchenbrunnen b​ei der Rahlstiege stehen h​eute unter Denkmalschutz.[3]

Siehe auch

Stiegenanlagen a​m Alsergrund

Einzelnachweise

  1. Bettlerstiege im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den 6. Wiener Gemeindebezirk (PDF-Datei; 17 KB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.