Stickersgatt (Schiff)

Die Stickersgatt ist ein Traditionsschiff im Hamburger Hafen.

Stickersgatt
2013 im Hamburger Sandtorhafen
2013 im Hamburger Sandtorhafen
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Vermessungsschiff
Rufzeichen DF8742
Heimathafen Hamburg
Bauwerft Yachtwerft Kriegermann, Berlin-Spandau
Baunummer 929
Stapellauf 1955
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
14,09 m (Lüa)
Breite 3,66 m
Tiefgang max. 1,15 m
Maschinenanlage
Maschine 1 × KHD-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
72 kW (98 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
7 kn (13 km/h)
Sonstiges
Klassifizierungen Traditionsschiff

Geschichte

Die Stickersgatt, benannt nach einem kleinen Seegatt zwischen der Kugelbake und Neuwerk, wurde auf der Yachtwerft Kriegermann in Berlin-Spandau gebaut und 1955 vom Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven in Dienst gestellt. Das Schiff war zunächst als Bauleiterboot für den Cuxhavener Leitdamm im Einsatz und wurde danach als Vermessungsschiff für das Wattenmeer im Bereich der Elbmündung eingesetzt. Die Außerdienststellung erfolgte im Juli 1998.

Im Herbst 1998 wurde das Schiff von den Eheleuten von Holt erworben und umfangreich restauriert. Als Motoryacht wurden Häfen in Deutschland, dem Königreich der Niederlande, Belgien und Skandinavien angelaufen.

Seit 2011 ist die Stickersgatt im Besitz eines Hamburger Kaufmanns und hat ihren Stammliegeplatz am Sandtorkai in der HafenCity. Nach weiteren Umbau- und Restaurierungsarbeiten kann das Schiff für Traditionsfahrten mit maximal 10 Personen gechartert werden.

Siehe auch

Commons: Stickersgatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stickersgatt. Hamburger Lagerei, Anlagen und Ponton, abgerufen am 9. Juli 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.