Stichleitung

Als Stichleitung wird in Hochfrequenz-Systemen eine elektrische Leitung zur Impedanzanpassung, also zur Verbesserung der Einfügedämpfung oder Reduzierung der reflektierten Welle, bezeichnet.

Offene Stichleitung (Stub)

Die Stichleitung kann am Ende offen (open circuit) oder kurzgeschlossen (short circuit) sein.

Sie bewirkt im Smith-Diagramm eine Drehung des Impedanz- bzw. Admittanzpunktes: offenes Leitungsende nach rechts, kurzgeschlossenes nach links.

Die Länge der Stichleitung im Verhältnis zur im Medium spezifischen Wellenlänge bestimmt, „wie weit“ diese Drehung erfolgt.

Das englische Wort „stub“ ist inzwischen in die deutsche Sprache als „Stub“ eingegangen.

Weitere Bedeutung

Wenn zur Versorgung einer bestimmten Anlage, wie einem Umspannwerk, nur eine einzige Leitung existiert, welche als Abzweig von einer anderen Leitung realisiert ist, so wird diese Leitung auch als Stichleitung bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich-Karl Podszeck: Trägerfrequenz-Nachrichtenübertragung über Hochspannungsleitungen. Dritte völlig neu bearbeitete Auflage, Springer Verlag Berlin, Berlin 1962.
  • Otto Zinke, Heinrich Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik. Erster Band, vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage, Springer Verlag Berlin – Heidelberg GmbH, Berlin 1990, ISBN 978-3-540-51421-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.