Steuerkeil

Der Begriff Steuerkeil wird unterschiedlich verwendet.

Effektive Steuerbelastung durch Verbrauchssteuern

Durch die Erhebung von Verbrauchssteuern (in diesem Sinne auch die Mehrwertsteuer) verschiebt sich die Angebots- und Nachfragefunktion. Der Wohlfahrtsverlust weicht von der nominalen Steuerbelastung ab. Der Effekt ist grafisch durch die Verschiebung der Angebots- und Nachfragekurve als Keil darstellbar (Harbergerdreieck).[1]

Differenz zwischen Nettoverdienst und Bruttopersonalaufwand

Als Steuerkeil bezeichnet man auch die Differenz zwischen den Aufwendungen des Arbeitgebers für einen bestimmten Arbeitnehmer (Arbeitskosten) und dem Nettoverdienst dieses Arbeitnehmers. Die Bezeichnung ist insofern irreführend als die Differenz nicht nur die Steuer (Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, ggf. Kirchensteuer), sondern auch die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung) umfasst. Der Steuerkeil wird in Prozent der Arbeitskosten angegeben.[2]

Einzelnachweise

  1. Christian Keuschnigg, Öffentliche Finanzen: Einnahmepolitik, Mohr Siebeck S. 20
  2. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/iwf-attackiert-steuerkeil-in-deutschland-15589772.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.