Steppen-Wolfsmilch

Die Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet.

Steppen-Wolfsmilch

Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Gattung: Wolfsmilch (Euphorbia)
Art: Steppen-Wolfsmilch
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia seguieriana
Neck.

Beschreibung

Stängel mit Laubblatt
Blütenstand (Ausschnitt)
Illustration aus der Flora Batava, Volume 9

Vegetative Merkmale

Die Steppen-Wolfsmilch ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 15 bis 40 Zentimetern erreicht. Die vegetativen Pflanzenteile sind blaugrün gefärbt.

Die Laubblätter sind lederig und wirken sukkulent. Die mittleren Laubblätter sind bei einer Länge von 10 bis 20 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 4 Millimetern lineal-lanzettlich und enden in einer Stachelspitze.

Generative Merkmale

Die Blütenstände bestehen aus mehr als acht Strahlen, die wiederum ein- oder zweimal (selten auch bis zu fünfmal) dichotom gegabelt sind.

Die Kapselfrüchte sind 2 bis 3 Millimeter lang, fein punktiert und kahl.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16 oder 18.[1]

Vorkommen

Die Steppen-Wolfsmilch ist in Eurasien verbreitet.

Sie wächst auf kontinentalen Trockenrasen. Sie gedeiht in Mitteleuropa am besten auf trockenwarmen, basenreichen, nährstoffarmen Löß- und Lehmböden. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Festucetalia valesiacae, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Xerobromion oder Koelerion glaucae vor.[1]

Euphorbia seguieriana subsp. niciciana

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Euphorbia seguieriana erfolgte 1770 durch Noël Martin Joseph de Necker. Das Artepitheton seguieriana ehrt den französischen Archäologen und Botaniker Jean François Séguier (1703–1784).

Es können folgende Unterarten unterschieden werden:[2]

  • Euphorbia seguieriana subsp. hohenackeri (Boiss.) Rech. f. (Syn.: Euphorbia hohenackeri Hochst. ex Boiss.): Sie kommt von der östlichen Türkei bis zum Kaukasusraum vor.[2]
  • Euphorbia seguieriana subsp. niciciana (Borbás ex Novák) Rech. f. (Syn.: Euphorbia niciciana Borbás ex Novák, Euphorbia seguieriana var. niciciana (Borbás ex Novák) Geltman, Euphorbia esuloides Velen. ex Nyman nom. illeg., Euphorbia reflexa Formánek nom. illeg., Euphorbia rumelica Formánek): Sie kommt von der Balkanhalbinsel bis Pakistan vor.[2]
  • Euphorbia seguieriana Neck. subsp. seguieriana (Syn.: Euphorbia gerardiana Jacq., Euphorbia caiogala Ehrh., Euphorbia seguieri (Scop.) All., Euphorbia campestris S.Geuns, Euphorbia linariifolia Lam., Euphorbia homophylla Lange ex Schrank, Euphorbia firma Ledeb., Euphorbia ventosica Chaix ex Timb.-Lagr., Euphorbia syrmiensis Kit., Euphorbia loiseleurii (Rouy) Prain, Euphorbia sturii Holuby ex Velen., Euphorbia seguieriana subsp. loiseleurii (Rouy) Greuter & Burdet, Euphorbia seguieriana var. gerardiana (Jacq.) Fiori, Euphorbia seguieriana var. minor (Duby) Wilczek, Euphorbia seguieriana var. virgata Fiori, Euphorbia seguieriana var. petrogena Tamamsch., Euphorbia seguieriana var. arenivaga (Martrin-Donos) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. dentata (Chabert) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. firma (Ledeb.) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. intermedia (Savul.) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. lanceolata (Cariot) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. latifolia (J.J.Schmitz & Regel) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. sturii (Holuby) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. dolomitica (Liou) Jauzein): Sie kommt von Europa bis Pakistan und dem nordwestlichen China vor.[2]

Literatur

  • Otto Schmeil, Jost Fitschen, Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 93. Auflage, Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01413-2.
  • Hans-Joachim Zündorf, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch und Werner Westhus (Hrsg.): Flora von Thüringen. Weissdorn-Verlag, Jena 2006, ISBN 3-936055-09-2.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 639.
  2. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Euphorbia. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 3. Dezember 2015.
Commons: Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.