Stena DrillMAX

Stena DrillMAX bezeichnet eine 2007 bis 2009 gebaute Serie von drei Bohrschiffen.

Stena DrillMAX
Schiffsdaten
Schiffsart Bohrschiff
Bauwerft Samsung Heavy Industries, Geoje Shipyard
Bauzeitraum 2007 bis 2009
Gebaute Einheiten 3
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
227,8 m (Lüa)
219,4 m (Lpp)
Breite 42 m
Tiefgang max. 13 m
Vermessung 58.294 BRZ / 17.489 NRZ
Maschinenanlage
Höchst-
geschwindigkeit
12 kn (22 km/h)
Propeller 6 × Propellergondeln
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 97.000 tdw
58.307 (Stena Forth) tdw
Sonstiges
Klassifizierungen Det Norske Veritas

Einzelheiten

Die unter der Flagge des Vereinigten Königreichs eingesetzten Schiffe wurden auf der südkoreanischen Werft Samsung Heavy Industries in Geoje gebaut. Sie gehören verschiedenen Reedern, werden aber alle vom britischen Unternehmen Stena Drilling Ltd. betrieben, welches im schottischen Aberdeen ansässig ist.

Mit der Möglichkeit, in bis zu 10.000 Fuß (etwa 3.050 m) tiefem Wasser zu bohren, zählen die Schiffe der Serie zu den leistungsfähigsten Bohrschiffen der Welt.

Schiffe der Klasse

Nr.SchiffsnameBaujahrRufzeichenIMO-Nummer
1Stena Drillmax20072ALV29364942
2Stena Carron20082BKQ89364954
3Stena Forth20092COV59428932

Zwischenfälle

Bekannt wurde die Stena Carron durch einen Zwischenfall im September 2010, als Greenpeace-Aktivisten das Schiff etwa 200 km vor der Küste der Shetlandinseln enterten, um eine Bohrung zu verhindern.[1]

Fußnoten

  1. Greenpeace protest on drill ship off Shetland, BBC News, 21. September 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.