Stellsteinreihe

Eine Stellsteinreihe ist eine vor allem im südöstlichen Odenwald verbreitete historische Art der Einfriedung von Huben sowie Haus- und Bauerngärten. Aufrecht in den Boden gestellte Sandsteinplatten längs von Weg- und Grundstücksgrenzen sollten verhindern, dass freilaufende Tiere wie Gänse oder die zur Mast getriebenen Schweine in die Gärten eindringen und dort Schaden verursachen konnten. Manchmal dienten die Stellsteine auch nur dazu, Fußwege zu begrenzen und die Nutzer der Wege vom Abkürzen über private Grundstücke abzuhalten.

Stellsteinreihe in Hesselbach

Einige der im Odenwald erhaltenen Stellsteinreihen, z. B. die Stellsteinreihe in Ober-Hainbrunn und solche in Beerfelden, Bad König, Erbach, Sensbachtal und anderen Orten, stehen inzwischen als Kulturdenkmale unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Odenwaldkreis, Wiesbaden 1998
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.