Steinpicker

Der Steinpicker (Agonus cataphractus) ist ein bodenlebender Knochenfisch im nordöstlichen Atlantik, in der Nordsee und der südlichen Ostsee. Die Art ist der einzige Vertreter der Gattung Agonus (gr. agonos – „unfruchtbar“, „nicht gebärend“[1]) in der Familie der Panzergroppen (Agonidae). Die 21 cm lang werdenden Tiere haben einen breiten, gepanzerten Kopf und Rumpf und einen schlanken Schwanzstiel und ähneln dem wesentlich größeren Seeskorpion.

Steinpicker

Steinpicker (Agonus cataphractus)

Systematik
Unterordnung: Cottoidei
Teilordnung: Groppenverwandte (Cottales)
Familie: Panzergroppen (Agonidae)
Unterfamilie: Agoninae
Gattung: Agonus
Art: Steinpicker
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Agonus
Bloch & Schneider, 1801
Wissenschaftlicher Name der Art
Agonus cataphractus
(Linnaeus, 1758)

Steinpicker leben auf Weichböden, wo sie sich von Garnelen und anderen Kleinkrebsen ernähren. Die Nordseepopulation wandert zur Laichzeit im Frühjahr in die Felsgründe vor Helgoland und legt dort ihre gelben Eiklumpen zwischen die Algen und Tange. Selbst im Spülsaum der Strände[2] sind die Tiere zu beobachten. Nach 10 Monaten schlüpfen die Fischlarven.[3]

Steinpicker (Agonus cataphractus) im natürliche Lebensraum (Kieler Förde / Ostsee)

Einzelnachweise

  1. Erwin J. Hentschel und Günther H. Wagner: Zoologisches Wörterbuch, 6. Auflage. Gustav Fischer Verlag Jena, 1996
  2. www.zeeinzicht.nl.@1@2Vorlage:Toter Link/www.zeeinzicht.nl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Klaus Janke/Bruno P. Kremer: Das Watt. Lebensraum, Tiere und Pflanzen, Stuttgart : Franckh 1990, S. 74, ISBN 3-440-06035-7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.