Steingrund (Helgoland)
Steingrund ist eine Sandbank etwa fünf bis sechs Seemeilen nordöstlich von Helgoland; sie liegt in etwa neun Metern Wassertiefe. Sie wurde 1908 und erneut 1953 vom Vermessungsschiff Atair vermessen.[1] Bei Tauchgängen ab 1952 glaubte Jürgen Spanuth hier bronzezeitliche Wallanlagen, vielleicht sogar die Hauptstadt von Atlantis, vorgefunden zu haben, was zu einer Auseinandersetzung mit Geologen und anderen Wissenschaftlern führte.[2][3][4] Die Steine gelten heute als eiszeitliche Ablagerung. Der Steingrund ist ein FFH-Gebiet.[5] Er ist ein Fanggrund für die Hummer-Fischerei.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- Der Steingrund bei Helgoland – Springer
- Spanuths Steingrund-Expeditionen und die Diskussion ihrer Ergebnisse – atlantisforschung.de
- Atlantisschlacht der Gelehrten – DIE ZEIT Archiv – Ausgabe 46/1953
- Anmerkung: Die Diskussionen fanden am 26. Oktober 1953 in Schleswig im Museum im Schloss Gottorp und am 4. November 1953 in der Mensa der Universität Kiel statt.
- Steingrund (FFH DE 1714-391) (Memento vom 7. März 2014 im Internet Archive) (PDF, 15,21 kB)
- Die Hummerfischerei vor Helgoland – Fanggründe – Helgoland-Genealogie
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.