Steinbruch am Wahlberg

Steinbruch am Wahlberg
Nordrhein-Westfalen

Der Steinbruch am Wahlberg ist seit 2013 ein ca. 14 ha großes Naturschutzgebiet im Bereich nördlich von Königsheide, einem Ortsteil von Marienheide und Ohl, einem Ortsteil von Wipperfürth, einer Stadt im Oberbergischen Kreis. Er liegt am Hang des Wahlbergs, der höchsten Erhebung Wipperfürths. Unterhalb des Steinbruchs verläuft die ehemalige Bahntrasse der Wippertalbahn. Diese diente dem Abtransport der Steine.

Erstmals wird er Ende des 19. Jahrhunderts in einer preußischen Karte erwähnt. Im näheren Umfeld des Steinbruchs befinden sich im Süden die Ortschaften Gogarten und Krommenohl. Beide hatten etwa zur gleichen Zeit einen starken Bezug zur Pulvermühlenindustrie.

Kennzeichnend für den Steinbruch sind die hohen, steil aufragenden Hänge und Flanken. Dabei erreichen die Hänge laut der Deutschen Grundkarte eine Höhe von bis zu 46 m.

Bis in die 1970 Jahre wurde im Steinbruch Grauwacke abgebaut.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.