Stefan Feddern

Stefan Feddern (* 1981 in Kiel) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Nach einem Studium in lateinischer und romanischer Philologie (Spanisch) sowie Philosophie an den Universitäten Kiel und Salamanca und einem anschließenden Studium der Gräzistik wurde Feddern 2010 in Kiel mit der Dissertation Die Suasorien des älteren Seneca. Einleitung, Text und Kommentar promoviert. Seit 2010 war Feddern Assistent am Lehrstuhl für Latinistik in Kiel, wo er sich 2016 mit einer Arbeit zum antiken Fiktionalitätsdiskurs habilitierte. 2019 wurde er zum Akademischen Rat auf Zeit ernannt. Seit Oktober 2020 ist er beurlaubt zur Durchführung eines von der DFG finanzierten Forschungsprojektes zum frühneuzeitlichen Fiktionalitätsdiskurs am Petrarca-Institut der Universität zu Köln.[1]

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der antiken Rhetorik und Literaturtheorie, der Rezeption antiker Literatur und Ovids Exildichtung.

Schriften (Auswahl)

  • Die Suasorien des älteren Seneca. Einleitung, Text und Kommentar. De Gruyter, Berlin [u. a.] 2013, ISBN 9783110306248.
  • Der antike Fiktionalitätsdiskurs. De Gruyter, Berlin [u. a.] 2018, ISBN 9783110550559.

Einzelnachweise

  1. Der frühneuzeitliche lateinische Fiktionalitätsdiskurs. In: gepris.dfg.de. Abgerufen am 7. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.