Stationsweg

Ein Stationsweg ist ein Pilgerweg, mit besonderen, durch am Weg aufgestellte Bildwerke oder Gebäude bezeichnete Andachtsstationen.

Formen der Stationswege, mit Liste von Beispielen

Kreuzwege/Kalvarienberge

In den meisten Fällen ist der Stationsweg ein Kreuzweg (via crucis), d. h., es ist eine Nachbildung des Passionsweges Christi, wobei die Stationen den meist 7 oder 14 Stationen des Leidensweges entsprechen, selten auch mit anderen Anzahlen.[1] Häufig führt der Weg zum Gipfel eines Berges oder Hügels, wobei die letzte Station mit einer Darstellung der Kreuzigung Christi sich auf dem Gipfel befindet, wodurch die betreffende Erhebung zum Kalvarienberg wird. Man spricht dann auch von einem Stationsberg.

Siehe Liste von Kalvarienbergen

Schmerzenswege

Mit 7 Stationen, die den Sieben Schmerzen Mariae entsprechen.

Seligpreisungswege

Mit 8 Stationen, die den Seligpreisungen der Bergpredigt entsprechen, selten.

Rosenkranz- oder Marienwege

Mit 20 Stationen, für die Rosenkranzgeheimnisse.

Mit 16 Stationen

Mit 15 Stationen

Via Lucis

Die Via lucis (deutsch „Lichtweg“) ist eine junge Form, mit 14 Stationen zum Osterkreis. Es gibt auch eine verkürzte Form mit 7 Stationen.

  • f1 Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM | WikiMap

Einzelnachweise

  1. so 27 zur Wallfahrtskirche Maria Loreto in Böhmen
  2. „Sieben Stationen wieder komplett“ - Rathaus Zeitung Trier vom 27. August 2002. Siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.