Stadtbahn Tel Aviv

Die Stadtbahn Tel Aviv ist ein in Bau befindliches Nahverkehrsvorhaben der israelischen Großstadt Tel Aviv-Jaffa. Vor Ort werden die Gesamtheit aller Nahverkehrsvorhaben im Großraum dieser Stadt – Stadtbahn, Metro, Bus Rapid Transit – als Dankal bezeichnet.[1]

Dankal-Logo
Netzplan des Dankal-Systems

Geschichte

Bereits in den 1890er-Jahren bestand in der Stadt eine kurzlebige lokale Bahnverbindung – eine Dampfstraßenbahn nach System Decauville. Erste Planungen für ein leistungsfähiges Nahverkehrssystem erfolgten in den 1980er-Jahren. Damals wurde bereits am Shalom Meir Tower eine erste Station errichtet. Weitere Maßnahmen erfolgten damals nicht. Aktuelle Überlegungen gehen auf die frühen 2000er-Jahre zurück. Nach längeren Überlegungen kam es zu einem Konzept, beruhend auf einem Stadtbahnnetz nach deutschem Vorbild. Eine Voll-U-Bahn wurde ausgeschlossen. Es wurde ein Netz von sechs Stadtbahnlinien geplant. Dieses wurde auf drei Linien redimensioniert, soll aber gegen Ende der 2020er-Jahre mit drei Voll-U-Bahn-Linien ergänzt werden.

Für Entwicklung und Bau des Gesamtnetzes wurde das Unternehmen NTA Metropolitan Mass Transit System Ltd. gegründet.[2] Die ersten Testfahrten fanden im Mai 2021 in Petach Tikva statt, wo sich an der Jarqonbahn am Bahnhof Petach Tiqwah Qirjat Arjeh die Werkstätte der Stadtbahn und eine der Endhaltestellen der Red Line befinden.

Netz

Anfang des Jahres 2022 befanden sich die Red Line, die Green Line und die Purple Line in verschiedenen, teils bereits fortgeschrittenen Projektstadien. Die Fertigstellung der Red Line wird für Ende 2022 erwartet.[3][4]

Die Red Line wird eine Länge von 32 Kilometern aufweisen. Sie verläuft im südlichen Abschnitt küstennah in Nord-Süd-Orientierung, im nördlichen Abschnitt entfernt sie sich in Richtung Nordosten von der Küste des Mittelmeeres. Im Stadtzentrum wird sie unterirdisch geführt, in den Außenbereichen auch oberirdisch. Die Linie wird 34 Stationen aufweisen, 10 davon werden unterirdisch angelegt.

Alle drei Linien verzweigen sich im Außenbereich mindestens an je einer Stelle. Daher werden die drei in Bau befindlichen Linien insgesamt zehn Endstellen aufweisen.

Baustelle in der Yehuda Halevi Straße
Baustelle der Red Line, Neve Tsedek, 2019
Linie Länge Status Geplante Inbetriebnahme Endstelle(n) Stationen
Red Line[5] 23 km in Bau 2022 Petah Tikva Bus Terminal ● Kiryat Aryeh Depot (Petah Tikva)
Nisenboim (Bat Yam)
33 (10 unterirdisch)
Green Line[6] 35 km in Bau 2026 Herzliya Pituah ● Tel Aviv University
Holon Depot ● Moshe Dayan (Rishon LeZion)
58 (4 unterirdisch)
Purple Line[7] 36 km in Projektierung 2026 Mohilever (Yehud) ● Sgula (Petah Tikva)
Arlozorov (Tel Aviv)
56

Akzeptanz

Es besteht die Annahme, dass 100 Millionen Fahrgäste pro Jahr erwartet werden können.

Bau

Im Februar 2022 wurde bekannt gegeben, dass die Konsortien Alstom/Dan/Electra und Shafir/CAF den Zuschlag für die Errichtung der Green Line und der Purple Line erhalten hatten.[8]

Das zur deutschen DB AG Gruppe gehörende Unternehmen DB Engineering & Consulting ist mit Planungsleistungen ebenfalls beteiligt.[9]

Der östliche Abschnitt der Red Line wird von einem Konsortium der israelischen Baufirma Danya Cebus und der chinesischen Baufirma CCECC gebaut. Dabei werden zwei 2,7 km lange Tunnel mit Tunnelbohrmaschinen der Firma Herrenknecht aufgefahren.[10]

Fahrzeuge

Probefahrt eines CRRC-Zuges für die Red Line

Für die Red Line wurden im November 2015 beim chinesischen Hersteller CRRC 90 Züge mit einer Option auf 30 weitere bestellt.[11]

CAF-Urbos in Sevilla

Die Bestellung der Fahrzeuge für die Green Line erfolgte beim TransJerusalem J-Net Ltd consortium, diesem gehören das spanische Unternehmen CAF and und das Unternehmen Saphir an. Für diese Linie sollen 114 Exemplare des Typs CAF Urbos beschafft werden.[12][13] Dieses Konsortium hatte bereits 2019 den Zuschlag für die Erweiterung der Stadtbahn Jerusalem erhalten.[14]

Einzelnachweise

  1. Tel Aviv's LRT dream. In: The International Light Rail Magazine. 9. August 2019, abgerufen am 24. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. Israel’s NTA conducts first test run of Tel Aviv light rail. In: Railway Technology. 11. Juni 2021, abgerufen am 24. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
  3. UrbanRail.Net > Asia > Israel > Tel Aviv Metro (Light Rail). Abgerufen am 24. Januar 2022.
  4. Light Rail Train Tel Aviv. In: IsraelMagazin. Abgerufen am 24. Januar 2022 (deutsch).
  5. Red Line
  6. Green Line
  7. Purple Line
  8. LOK Report - Israel: Alstom/Dan/Electra und Shafir/CAF bauen Green und Purple Line in Tel Aviv. Abgerufen am 2. Februar 2022 (deutsch).
  9. Stadtbahn Systemintegration, Tel Aviv, Israel. Abgerufen am 18. Februar 2022 (deutsch).
  10. Red Line Tel Aviv: Planung und Bau der TBM-Tunnel des östlichen Streckenabschnitts (Teil 1) - tunnel. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  11. 100% Low Floor LRV for Tel Aviv Red Line, Israel. In: CRRC. Abgerufen am 24. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
  12. CAF – Saphir Consortium wins Jerusalem Green line Light Rail tender. In: Urban Transport Magazine. 8. August 2019, abgerufen am 24. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
  13. Das aus der Gruppe CAF und dem Bauunternehmen Saphir bestehende Konsortium erhält den Zuschlag für das Projekt der Straßenbahn von Jerusalem. In: CAF. CAF, 8. August 2019, abgerufen am 26. Januar 2022 (deutsch).
  14. CAF-Saphir consortium wins Jerusalem tram project in Israel. In: Railway Technology. 8. August 2019, abgerufen am 26. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.