St Lythans

St Lythans (walisisch Siambr Gladdu Llwyneliddon), lokal auch als Maesyfelin, Maes-Y-Felin, Saint Lythan’s oder Gwal-y-filiast – (deutsch Zwinger der Windhund Hündin) bekannt, ist der megalithische Teil einer Cotswold-Severn-Kammer in einem Long Barrow, der in der Mitte der Jungsteinzeit (etwa 4000 v. Chr.), im Weiler St Nicolas im Tal von Glamorgan im Süden von Wales errichtet wurde und fälschlich als Dolmen bezeichnet wird.

Schema Cotswold Severn Tomb
St Lythans

St Lythans wurde ursprünglich von einem Steinhügel, ähnlich wie er beim Cotswold Severn Tomb von Tinkinswood gefunden wurde, bedeckt (Reste sind unter der Grasnarbe erhalten). Der Hügel war etwa 24 m lang und 11 m breit. Die Kammer, die am östlichen Ende lag, besteht nur mehr aus drei Tragsteinen und einem Deckstein mit einem Gewicht von etwa 35 Tonnen. Der Dolmen wurde vor 1875 von dem Antiquar F. C. Lukis (1788–1871) untersucht und 2011 ausgegraben.

Es wurden Hinweise auf eine Fassade aus Trockenmauerwerk im Bereich der Exedra entdeckt. Der Long Barrow bestand aus lokalem Kalkstein. Die Kleinfunde bestanden aus jungsteinzeitlicher Keramik, Feuerstein und Knochen.

Literatur

  • Vicki Cummings, Alasdair Whittle: Places of special virtue. Megaliths in the Neolithic landscapes of Wales. Oxbow, Oxford 2004, ISBN 1-84217-108-9, S. 181
  • Homer Sykes: Mysterious Britain. Fact and Folklore (= Country Series. 30). George Weidenfeld & Nicolson Ltd., London 1993, ISBN 0-297-83196-8, S. 113.
Commons: St Lythans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.