St Helen’s Rugby and Cricket Ground

Der St Helen’s Rugby and Cricket Ground ist ein Rugby- und Cricket-Stadion im Vorort Brynmill der walisischen Stadt Swansea, das heute hauptsächlich für Rugby-Union-Spiele genutzt wird. Bis 1954 war St Helen’s die Heimatstätte der walisischen Nationalmannschaft. Zwischen 1973 und 1983 wurden hier One-Day Internationals im Cricket ausgetragen, so beim Cricket World Cup 1983.

St Helen’s Rugby and Cricket Ground
St Helen’s
Der St Helen’s Rugby and Cricket Ground in Swansea
Daten
Ort Wales Brynmill, Swansea, Wales
Koordinaten 51° 36′ 45,3″ N,  57′ 56,3″ W
Eigentümer City and County of Swansea Council
Baubeginn 1873
Eröffnung 1873
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 4.500 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
St Helen’s Rugby and Cricket Ground (Wales)

Vor dem Umbau 2005 fasste das Stadion 10.500 Plätze, inzwischen sind es nur noch 4.500. St Helen’s verfügt über die höchste Flutlichtanlage Europas. Es war Schauplatz historischer Siege des lokalen Rugbyclubs Swansea RFC. So gelang es dem Verein 1935, die neuseeländische Nationalmannschaft mit 11:3 als erster Club überhaupt zu schlagen. 1992 schlug Swansea den damaligen Weltmeister Australien mit 21:6. Neben dem Swansea RFC trägt auch der Glamorgan County Cricket Club zum Teil seine Heimspiele im St Helen’s aus.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.