St. Maria (Jossa)

St. Maria i​st eine römisch-katholische Wallfahrtskapelle i​n Jossa, e​inem Ortsteil d​er Gemeinde Hosenfeld i​m Landkreis Fulda i​n Hessen.

St. Maria in Jossa
auch genannt Schlingenkapelle
OrtJossa
Konfessionrömisch-katholisch
DiözeseFulda
PatroziniumMaria Himmelfahrt
BautypSaalkirche
FunktionWallfahrtskapelle

Geographische Lage

Das Kapellengebäude befindet s​ich unweit d​er Landesstraße L 3079 a​n der „Schlingenmühle 3“ u​nd wird v​on der Filialkirche St. Rochus Jossa verwaltet. Die Kapelle i​st in d​er Region e​her bekannt u​nter dem Namen „Schlingenkapelle“ u​nd liegt zwischen d​en Ortschaften Poppenrod u​nd Jossa, unweit d​er Hauptstraße, d​ie beide Dörfer miteinander verbindet.

Geschichte

Die Anfänge d​er Schlingenkapelle (St. Maria) s​ind zeitlich n​icht genau datierbar, reichen a​ber etwa b​is in d​ie letzten Jahre d​es Dreißigjährigen Krieges 1618–1648 zurück. Die mögliche Existenz d​er Schlingenkapelle v​or dieser Zeit i​st nicht belegbar.[1]

Ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt d​ie kleine Saalkirche m​it ihrem Satteldach u​nd dem schlanken Dachreiter i​m Jahre 1703 u​nter Fürstabt Adalbert v​on Schleifras. Sie s​teht unter d​em Patrozinium d​er Gottesmutter u​nd ist d​eren Himmelfahrt geweiht (Fest a​m 15. August).

Zeittafel

  • 1454 wird der Name „Nidern Sylings“ in der Lehensurkunde des Abtes Reinhard von Fulda an das nahe gelegene Kloster Blankenau (1331–1579) erwähnt. Die Heimatforschung deutet diesen Namen des damaligen bäuerlichen Anwesens „Stylings“ durch Veränderungen im Sprachgebrauch über Jahrhunderte zu „Schlingen“.
  • Um 1650 wurde durch den Dechant und den Adeligen von Bucholtz aus Großenlüder ein erster Kapellenbau angeregt und mit einem kleinen Vesperbild der „schmerzhaften Muttergottes“ aus dem 15. Jahrhundert (auch Gnadenbild oder Pieta genannt) ausgestattet.
  • 1656 waren im Opferstock und in der Bewertung der Naturalien aus dem Opfererlös der Kapelle beträchtliche 3 ½ Gulden zu verzeichnen.
  • 1660 wurde aus dem Fonds der Opfergaben ein Geldverleihgeschäft aus Hosenfeld übernommen, das sich später als beträchtliche Einkommensquelle erwies.
  • Mit 1669/70 ist das älteste aufgefundene Rechnungsheft über die Finanzmittel der Kapelle datiert.
  • 1700/01 wurde über eine jährliche Entlohnung der beiden Heiligenmeister der „Schlingenkapelle“ für ihre Verwaltungsarbeiten von je 10 Gulden berichtet.
Hochaltar der Wallfahrtskapelle mit Gnadenbild
  • 1703–1704 erfolgte der Bau der jetzigen Schlingenkapelle, die zur Pfarrei Hosenfeld gehört. Architekt und Baumeister war der Franziskanerbruder Anthonius Peyer, der aus Tirol stammte. Peyer war auch Baumeister 1699 an der Klosterkirche in Hammelburg (Altstadt), 1700 an der Propstei Blankenau, 1701 an der Propstei Thulba und 1702–1704 an der Domdechanei Fulda, bevor er am 25. Oktober 1704 im Alter von 31 Jahren verstarb. Im Sommer 1704 konnte er noch die Bauarbeiten abschließen.
  • 1813 wurde die Eichenholzdecke erneuert.
  • 1820 wurde der Turm neu gebaut. 10.000 Spitzbretter wurden vom Spitzbrettmacher H. Schäfer gefertigt und angebracht.
  • 1860 erfolgte die Erneuerung der Sandsteintreppe vor dem Kapellenportal.
  • 1868 wurde eine neue Glocke mit dem Schlagton F installiert.
  • 1950 wurde die aus 1770 stammende und im Zweiten Weltkrieg 1942 eingeschmolzene Glocke ersetzt. Die neue Glocke im Schlagton As erhielt die Inschrift „Schmerzhafte Mutter Gottes, bitte für uns“.
  • 1953 folgte eine vollständige Innenraumsanierung.
  • 1958 waren Reparaturarbeiten am Turm und die Neuverschindelung erforderlich.
  • 1960 wurde der Außenputz erneuert.
  • 1993/1994 gab es eine größere Sanierung.

Literatur

  • Berthold Schweimer: Die Schlingenkapelle bei Jossa – Ein Beitrag zur Geschichte der Schlingenkapelle von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. 1981
Commons: St. Maria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Im Gegensatz dazu wird die „Schlingenmühle“ schon relativ früh urkundlich erwähnt. So wird aus einer alten Urkunde aus dem Jahre 1454 erwähnt, dass Abt Reinhard von Fulda fünf Güter der Schlingenmühle, die seinerzeit den Namen „Nidern Sylings“ trug, als Lehen dem Kloster Blankenau übergab.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.