St. Mariä Himmelfahrt (Ahaus)

St. Mariä Himmelfahrt, a​uch St. Marien genannt, i​st ein römisch-katholisches Kirchengebäude i​n Ahaus.

St. Mariä Himmelfahrt Ahaus vor dem Abriss im Jahre 1965
St. Mariä Himmelfahrt Ahaus 1962
St. Mariä Himmelfahrt, Ahaus (Luftbild 2014)
St. Mariä Himmelfahrt, Ahaus

Geschichte und Architektur

Die e​rste katholische Kirche i​n Ahaus w​urde im 14. Jahrhundert gebaut. Das einschiffige Gebäude w​urde im Jahr 1400 b​ei einem Brand zerstört. Danach w​urde ein dreischiffiger Kirchenbau errichtet, vollendet m​it dem b​is heute erhaltenen 68 m h​ohen Turm, d​er in d​en Jahren 1498 b​is 1519 errichtet wurde.

Nachdem das gotische Kirchenschiff bei einem Stadtbrand im Jahre 1863 vernichtet worden war, wurde die Kirche innerhalb der erhaltenen Außenmauern als dreischiffige, vierjochige neugotische Backstein-Hallenkirche mit zweijochigem, gerade geschlossenem Chor[1] wiederaufgebaut und am 20. November 1865 eingeweiht. Die Kosten beliefen sich auf 35.000 Taler. 11.000 Taler zahlte die Feuerversicherung, so dass noch ein Eigenanteil von 24.000 Taler zu Buche schlug. Der Ahauser Bürger und Landrat Maximilian von Kerckerinck zur Borg organisierte eine Hauskollekte, die sich über das gesamte Bistum erstreckte.[2] Der gotische Turm aus Sandstein wurde nach Plänen von Hilger Hertel um ein Geschoss (in konsequenter Weise ebenfalls aus Sandstein) erhöht, und den verbrannten Barockhelm ersetzte.[3] eine (neu)gotische Spitze. 1896 erweiterte man diesen Bau um ein drittes Seitenschiff.

Angesichts baulicher Mängel war die Standfestigkeit des Langhauses zu Beginn der 1960er Jahre nicht mehr gegeben. Am 5. Juni 1963 wurde nach einem Ortstermin mit dem Generalvikar Laurenz Böggering daher der Abriss und Neubau beschlossen. Die Kosten wurden auf 600.000 DM veranschlagt, wovon die Stadt Ahaus 100.000 DM und das Generalvikariat Münster den Rest zu tragen hatte. Daneben leisteten die Gemeindemitglieder mit ihren zahlreichen Spenden einen erheblichen Beitrag. Am 28. Februar 1965 wurde hier die letzte Heilige Messe gefeiert und danach das Langhaus abgebrochen und am 19. September 1965 der Grundstein für das neue Gebäude gelegt, das nach Plänen des Architekten Erwin Schiffer aus Köln erbaut und am 7. August 1966 durch Bischof Joseph Höffner geweiht wurde.[4] Die Fenster wurden von Georg Meistermann gestaltet.[5]

Der helle, rechteckige Betonbau i​st durch allseitige Lamellenfassaden m​it Buntverglasung charakterisiert.

Ausstattung

  • Die liturgische Ausstattung ist überwiegend aus der Zeit des Neubaues von 1965.
  • Ältere Ausstattungsgegenstände:
    • 300 Jahre altes Sandsteinkreuz, ursprünglich an der Südseite der damaligen Kirche, später als Friedhofskreuz genutzt, jetzt im Inneren
    • an der Nordwand eine Darstellung der Anna Selbdritt, um 1700; bis 1969 für den „Annenaltar“ bei der Fronleichnamsprozession genutzt
    • zwei Reliefs der neugotischen Seitenaltäre
    • Taufstein aus der alten Kirche
    • in der Eingangshalle des alten Turmes befindet sich ein Tympanon mit dem Allianzwappen derer von Horstmar-Ahaus aus dem 14. Jahrhundert
    • ebenfalls dort eine historistische „Immerwährende Hilfe“, ein barockes Kreuz, welches beim Abbruch 1965 wiederentdeckt wurde und vier Halbreliefs der Evangelisten von der barocken Kanzel aus der gotischen Kirche
    • an der Nahtstelle Turm/Neubau sind zwei Steintafeln von 1865 mit der Erinnerung an den Stadtbrand und den anschließenden Wiederaufbau der Kirche angebracht.[6]

Orgel

Die Orgel w​urde von Orgelbau Fleiter (Münster) errichtet, u​nter Wiederverwendung v​on 31 Registern a​us dem Vorgängerinstrument. Das Instrument h​at 37 Register (zuzüglich v​ier Transmissionen u​nd einer Extension) a​uf drei Manualwerken u​nd Pedal.[7]

I Hauptwerk C–g3
1.Bordun16'
2.Prinzipal08'
3.Rohrflöte08'
4.Oktave04'
5.Gedacktflöte04'
6.Quinte0223'
7.Prinzipal02'
8.Cornettino04'
9.Mixtur IV0113'
Trompete (Ext. Nr. 10)16'
10.Trompete08'
II Schwell-Positiv C–g3
11.Prinzipal8'
12.Quintade8'
13.Oktave4'
14.Koppelflöte4'
15.Schwiegel2'
16.Kleinquinte113'
17.Sesquialtera223'
18.Scharff IV1'
19.Cromorne8'
Tremulant
III Schwellwerk C–g3
20.Gedackt16'
21.Holzgedackt08'
22.Spitzgambe08'
23.Vox coelestis08'
24.Prinzipal04'
25.Blockflöte04'
26.Nasat0223'
27.Waldflöte02'
28.Terz0135'
29.Mixtur III02'
30.Fagott16'
31.Oboe08'
Tremulant
Pedalwerk C–f1
Offenbass (aus Nr. 32 + 20)32'
32.Prinzipal16'
33.Subbass16'
Zartbass (= Nr. 20)16'
34.Oktavbass08'
35.Rohrpommer08'
36.Choralbass04'
37.Posaune16'
Trompete (= Nr. 10)08'
Zink (Ext. Nr. 10)04'
  • Koppeln: II/I, III/I (auch als Sub- und Superoktavkoppeln), III/II, I/P, II/P, III/P
  • Spielhilfen und Sonstiges: Registerfessel, Setzer mit 4096 Kombinationen

Trivia

Die n​eue Kirche w​ird wegen i​hrer empfundenen Ähnlichkeit m​it Kaufhausarchitektur a​uch ironischerweise a​ls „St. Horten“ bezeichnet. Dazu verfasste Robert Gernhardt e​in architekturkritisches Gedicht St. Horten i​n Ahaus.[8] Unter dieser Bezeichnung u​nd nicht u​nter St. Mariä Himmelfahrt w​urde diese Kirche i​m Oktober 2020 für d​en Wettbewerb „Hässlichste Kirche d​er Welt“ a​uf Twitter nominiert.[9]

Eine weitere Bezeichnung d​er Ahauser Kirche, d​ie weniger bekannt ist, i​st Gotteskäfig.[10]

Einzelnachweise

  1. Albert Ludorff: Kreis Ahaus (in der Reihe Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen), Grundriss auf S. 10.
  2. Bernhard Segbers in Ahaus - Kirche und Stadt im Wandel der Zeiten, Gebrüder Lensing Verlagsanstalt KG Ahaus 1971, S. 119 f
  3. Informationen zur Geschichte der Kirche@1@2Vorlage:Toter Link/www.st-marien-ahaus.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Website der Gemeinde
  4. Bernhard Segbers in Ahaus - Kirche und Stadt im Wandel der Zeiten, Gebrüder Lensing Verlagsanstalt KG Ahaus 1971, S. 129 f f
  5. Informationen zur Geschichte der Kirche@1@2Vorlage:Toter Link/www.st-marien-ahaus.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Website der Gemeinde
  6. „Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Ahaus“ Faltblatt herausgegeben vom katholischen Pfarramt St. Mariä Himmelfahrt Ahaus; Verfasser: keine Angabe; Jahr: keine Angabe
  7. Vgl. zur Orgel und zu deren Disposition, beide auf der Website der Orgelbaufirma Fleiter
  8. Robert Gernhardt: Theorie und Lyrik. Erfolgreiche komische Literatur in ihrem gesellschaftlichen und medialen Kontext Waxmann Verlag, 2011, von Tobias Eilers, auf Google eBook
  9. www.borkener-zeitung.de
  10. www.moderne-regional.de
Commons: St. Mariä Himmelfahrt (Ahaus) – Sammlung von Bildern

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.