St. Ludgerus (Weseke)

Die Kirche St. Ludgerus ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Weseke.

St. Ludgerus, Weseke

Geschichte

Die Pfarrei Weseke wurde Ende des 14. Jahrhunderts gegründet. Die alte Dorfkirche genügte der gewachsenen Bevölkerung seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr. Die neue Kirche wurde in den Jahren 1892 bis 1895 nach Plänen des Münsteraner Baumeisters Hilger Hertel als neugotische dreischiffige Hallenkirche mit Querhaus aus Backstein erbaut. Am 11. Juli 1895 wurde sie durch Bischof Hermann Dingelstad geweiht.

Ausstattung

Die Orgel wurde 1913 von dem Orgelbauer Walcker erbaut. Das Instrument hat 27 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]

I Hauptwerk C–g3
1.Bordun16′
2.Prinzipal08′
3.Gedackt08′
4.Oktav04′
5.Rohrflöte04′
6.Nasard 000223
7.Piccolo02′
8.Mixur III–IV
9.Trompete08′
II Schwellwerk C–g3
10.Gedackt16′
11.Hohlflöte08′
12.Gemshorn08′
13.Salicional08′
14.Prinzipal04′
15.Traversflöte04′
16.Oktavflöte02′
17.Sesquialter II
18.Quinte0113
19.Zimbel IV
20.Oboe08′
Tremulant
Pedal C–f1
21.Prinzipalbass16′
22.Subbass16′
23.Oktavbass08′
24.Flötenbass08′
25.Choralbass04′
26.Rauschpfeife III
27.Posaune16′

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel

Literatur

  • Josef Benning: Kirche in Weseke. 600 Jahre St. Ludgerus, 100 Jahre Pfarrkirche (Schriftenreihe des Weseker Heimatvereins; 4), Borken-Weseke 1995.
Commons: St. Ludgerus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.