St. Lorenz (Gemeinde Rossatz-Arnsdorf)

St. Lorenz (auch St. Lorenzen) ist eine Ortschaft der Gemeinde Rossatz-Arnsdorf in Niederösterreich.

St. Lorenz (Rotte)
Ortschaft
St. Lorenz (Gemeinde Rossatz-Arnsdorf) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Krems-Land (KR), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Krems an der Donau
Pol. Gemeinde Rossatz-Arnsdorff0
Koordinaten 48° 23′ 33″ N, 15° 28′ 31″ Of1
Höhe 205 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 22 (1. Jän. 2021)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04338

Anlegestelle der Rollfähre, Kirche im Hintergrund
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
22

Geografie

Der kleine Ort befindet sich gegenüber von Weißenkirchen in der Wachau, mit dem er mittels Rollfähre verbunden ist.

Geschichte

Laut Adressbuch von Österreich war im Jahr 1938 in St. Lorenz ein Gastwirt ansässig.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Filialkirche St. Lorenz steht an einer Engstelle zwischen Felsabfall und Donau. Sie wurde – vermutlich im 12. Jahrhundert – südseitig an einen Wachturm des Donaulimes aus dem 4. Jahrhundert angebaut; der Steinhelm des Turmes lässt sich anhand der bauzeitlichen Schalungskonstruktion auf das Jahr 1286 datieren. Die Kirche, die als Andachtsstelle für Schiffer errichtet wurde, zählt zu den kleinsten Gotteshäusern in der Wachau. Neben der Fährstation wurde 2014 die Wachauer Nase, eine ca. vier Meter hohe Skulptur, durch die Künstlergruppe Gelitin errichtet. Südöstlich des Ortes liegt oberhalb der Bundesstraße 33 der 1689 erbaute und 1989 wiederhergestellte Kalvarienberg als Endstation eines Kreuzweges, der mit sieben Breitpfeilern von Rossatz her führt.

Literatur

  • Rene Ployer: St. Lorenz – Burgus. in: Verena Gassner, Andreas Pülz (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 2015
  • Peter Aichinger Rosenberger u. Ronald Woldron: Rossatz und St. Lorenz. Kirchenführer. Rossatz 2005
Commons: St. Lorenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 426
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.