Spree-Prinzessin

Das Fahrgastschiff Spree-Prinzessin wurde 1953 auf der Franke-Werft in Berlin-Spandau gebaut und als Brigitte in Fahrt gebracht.

Spree-Prinzessin
Die Spree-Prinzessin in der Berliner Innenstadt
Die Spree-Prinzessin in der Berliner Innenstadt
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen
  • Brigitte
Schiffstyp Tagesausflugsschiff
Rufzeichen DC5582
Heimathafen Berlin
Eigner Reederei Riedel
Bauwerft Franke-Werft, Berlin-Spandau
Umbau Schiffswerft Georg Placke GmbH in Aken an der Elbe
Stapellauf 1953
Verbleib in Fahrt
Ab 2000
Länge
39,90 m (Lüa)
Breite 4,93 m
Tiefgang max. 1,25 m
Verdrängung 132,8 t
Maschinenanlage
Maschine 1 × Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
206 kW (280 PS)
Propeller 1 Schottel-Ruderpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 250
Sonstiges
Registrier-
nummern
ENI 05600580

Geschichte

Die Brigitte wurde 1953 auf der Franke-Werft in Spandau für die Reederei Hans Liptow gebaut. Sie hatte eine Länge von 22,00 Metern und den Motor im Vorschiff. 1965 ließ sie Hans Liptow dann auf 32,00 Meter verlängern. Mit dem Kauf der Reederei Liptow am 9. April 1974 übernahm Heinz Riedel auch die Brigitte.

Im Jahr 2000 erfuhr das Schiff auf der Schiffswerft Georg Placke GmbH in Aken an der Elbe seinen vorerst letzten Umbau, der fast einem Neubau glich. Das bisher 32,00 Meter lange Schiff wurde am Heck zunächst um 6,00 Meter verkürzt und dann um 14,00 Meter verlängert, wodurch es auf fast 40,00 Meter kam. Der Schiffsboden wurde komplett erneuert, der Maschinenraum von vorn nach achtern verlegt, und es wurden ein Schottelantrieb und ein neues Stromaggregat eingebaut. Der Gastronomiebereich wurde völlig erneuert, das Schiff erhielt neue Fenster, eine Stabilisierung für das Oberdeck und ein versenkbares Steuerhaus. Der abschließende Innenausbau fand in Berlin statt. Nur das Vorschiff der Spree-Prinzessin erinnert noch etwas an die ehemalige Brigitte.[1]

Berliner Märchenschiff

Seit 2004 fährt die Spree-Prinzessin jedes Jahr im Sommer als Berliner Märchenschiff auf den Berliner Gewässern. Die Aktion wird von der Bundesregierung, von Politikern, von Diplomaten, von Künstlern sowie vom Verein Märchenland unterstützt.[2]

48 Stunden Neukölln

Die Reederei Riedel als Partner der Veranstaltung 48 Stunden Neukölln stellt jährlich die Spree-Prinzessin zur Verfügung, um Kunstinteressierten auf dem Wasserweg von der Wildenbruchbrücke aus verschiedene Ausstellungsorte zu zeigen bzw. sie zu diesen zu bringen.[3]

Literatur

  • Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe / Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-933177-10-3, S. 438–441
  • Gemeinschaftszeugnis für Binnenschiffe Nr. B 2439 G der ZSUK Mainz
Commons: Spree-Prinzessin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Dieter Schubert | Festschrift zum 40 jährigen Jubiläum der Reederei Riedel.
  2. Märchenland - Berliner Märchenschiff. Abgerufen am 8. Februar 2018.
  3. 48 Stunden Neukölln Partner. Abgerufen am 8. Februar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.