Spitzschnabel-Grundfink

Der Spitzschnabel-Grundfink (Geospiza difficilis) ist eine auf den Galapagosinseln heimische Singvogelart und dort weit verbreitet.[1] Er gehört zu den nach Charles Darwin benannten Darwinfinken. Aufgrund von Gefiederfärbung, Schnabelform und Gesang lassen sich sechs Subpopulationen oder Unterarten unterscheiden, die sich auch aufgrund ihrer Satelliten-DNA unterscheiden und die teilweise auch geographisch separiert vorkommen.[2]

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Spitzschnabel-Grundfink

Spitzschnabel-Grundfink, Weibchen

Systematik
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Tangaren (Thraupidae)
Unterfamilie: Coerebinae
ohne Rang: Darwinfinken (Geospizini)
Gattung: Grundfinken (Geospiza)
Art: Spitzschnabel-Grundfink
Wissenschaftlicher Name
Geospiza difficilis
Sharpe, 1888

Unterart Vampirfink

Bekannt wurde vor allem die Unterart Geospiza difficilis septentrionalis als Vampirfink. Neben den Vampirfledermäusen handelt es sich um eine der wenigen Wirbeltiere, die sich fast ausschließlich vom Blut anderer Lebewesen ernähren. Vampirfinken unterscheiden sich von anderen Spitzschnabel-Grundfinken deutlich in ihrem Gesang.[2]

Vampirfinken kommen nur auf den unbewohnten Inseln Wolf und Darwin vor. Sie trinken das Blut anderer Vögel wie Blaufußtölpel (Sula nebouxii) und Nazcatölpel (Sula granti), indem sie ihre Haut am Ansatz der Federkiele anpicken, bis Blut fließt.[3] So können sie auf den wasserlosen Inseln zugleich ihren Flüssigkeitsbedarf decken. Es wird vermutet, dass sich das Verhalten der Finken aus dem Picken entwickelte, mit dem sie andere Tiere von Parasiten befreien (Putzsymbiose). Die Vampirfinken entnehmen auch Eier aus Tölpelgelegen, die sie so lange gegen Steine rollen, bis sie zerbrechen. Vampirfinken sind geschlechtlich unterschiedlich: Die Befiederung der Männchen ist hauptsächlich schwarz, die der Weibchen grau mit einzelnen braunen Federn.

Einzelnachweise

  1. Dolph, Schluter, Peter R. Grant: Ecological correlates of morphological evolution in a Darwin's finch, Geospiza difficilis. In: Evolutio, 38, Nr. 4, 1984, S. 856–869 (PDF).
  2. Peter R. Grant, B. Rosemary Grant, Kenneth Petren: The allopatric phase of speciation: the sharp-beaked ground finch (Geospiza difficilis) on the Galápagos islands. In: Biological Journal of the Linnean Society, 69, Nr. 3, 2000, S. 287–317 (PDF).
  3. Robert I. Bowman, Stephen L. Billeb: Blood-eating in a Galapagos finch. In: Living Bird, 4, 1965, S. 29–44.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.