Spatium

Das Spatium (lat. für „Zwischenraum“, Pl.: Spatien) oder die Trennfuge ist in der Typografie ein nicht druckendes Blindmaterial im Bleisatz und ermöglicht das Erweitern (Spationieren) der Wort- und Zeichenabstände im Handsatz.

Schachtel mit Spatien von Nela

Das Spatium im Bleisatz

Spatien sind anderthalb Punkt stark und bestehen in der Regel aus Blei, in Einpunktstärke auch aus Kupfer, in Halbpunktstärke aus Messing und in Viertelpunktstärke aus Neusilber.

Neben dem schmalen Metallstreifen, mit dem der Zwischenraum erzeugt wird, bezeichnet „Spatium“ zum Beispiel bei Notenlinien auch den Zwischenraum selbst.

Das Spatium im computergestützten Satz

Mit Übergang zum computergestützten Satz wird für einen Teil der Zwecke des Spatiums das schmale Leerzeichen oder ein Achtelgeviert eingesetzt; die dort beschriebenen Regeln entstammen der hergebrachten Verwendung des Spatiums. Die weiteren Anwendungen sind der Randausgleich sowie das Sperren.

Weitere Bedeutungen

In der bibliographischen Aufnahme wird mit „Spatium“ ein Leerzeichen bezeichnet. Es dient dazu, Trennungszeichen in der Aufnahme von normalen Satzzeichen unterscheiden zu können.

In der Telefonie – beim Impulswahlverfahren mittels Wählscheibe – wird die Pause zwischen den gewählten Ziffern Spatium genannt; sie beträgt mindestens 200 ms, also die Zeit von zwei Impulsen.

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Spatium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.