Sophie Dorothea von Hannover

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou in Berlin), Mutter Friedrichs II. von Preußen, war als Gemahlin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen.

Sophie Dorothea von Braunschweig

Leben

Sie war das zweite Kind und die einzige Tochter des Kurfürsten von Hannover und späteren britischen Königs Georg I. und dessen Frau Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg-Celle, der „Prinzessin von Ahlden“.

Da die Ehe ihrer Eltern alles andere als glücklich war und 1695 geschieden wurde,[1] wurde Sophie Dorothea ebenso wie ihr vier Jahre älterer Bruder Georg August vor allem von ihrer Großmutter, der Kurfürstin Sophie, erzogen. Bis zu seinem dritten Lebensjahr betreute diese auch ihren dritten Enkel, den Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen am hannoverschen Hof, der sich jedoch wegen seines wilden Wesens weder mit seinem Cousin gut vertrug, den er des Öfteren verprügelt haben soll, noch gegenüber seiner späteren Frau Sophie Dorothea, seiner Cousine, Zuneigung empfunden hat; sie scheint ihm gleichgültig gewesen zu sein.[2]

Trotzdem heirateten Sophie Dorothea und Friedrich Wilhelm am 28. November 1706 auf Vermittlung ihrer Großmutter. Der spartanische Kronprinz ehelichte damit eine eher musische Prinzessin, die sich für Musik, Kunst, Literatur und Mode interessierte. Trotz ihrer Verschiedenheit pflegte sie ihren Gatten später während seiner Krankheiten mit Hingabe, dieser gewährte ihr allerdings keinen Einfluss auf die Politik. Über ihre erzwungene Ehe und andere familiäre Fragen tauschte sie sich brieflich regelmäßig mit Liselotte von der Pfalz aus, einer Cousine ihrer Mutter und einstigen Ziehtochter der Kurfürstin Sophie, die in Paris ein ähnliches Schicksal erlebt hatte.

Schloss Monbijou, Südfassade und Spree mit der Sophienkirche im Hintergrund. Um 1739/40

In ihrem Schloss Monbijou, das sie seit 1712 bewohnte, traf sie sich häufig mit ihrem Sohn Friedrich, der sie sehr liebte und auf den sie großen Einfluss hatte. In Monbijou befand sich auch dessen Geheimbibliothek, hier plauderte er angeregt mit seiner Mutter über Philosophie und konnte die Dinge tun, die so sehr das Missfallen seines Vaters erregten. Sophie Dorothea wusste von der Flucht des Kronprinzen und empfing seine Briefe aus der Festung Küstrin.

Friedrich verehrte seine Mutter sehr; so bestimmte er unmittelbar nach seinem Regierungsantritt, dass Sophie Dorothea nicht etwa als Königin Witwe, sondern als Königin Mutter angesprochen werden solle und im Rang vor seiner eigenen Frau Elisabeth Christine die erste Dame am preußischen Hof sein solle.[3]

Der Tod seiner Mutter traf Friedrich schwer. Der König, der kurz vorher die Schlacht bei Kolin verloren hatte, schrieb seiner Schwester Amalie:

„Liebe Schwester, alle Unglücksfälle schlagen auf mich mit einem mal ein. Vielleicht hat der Himmel unsere teure Mutter zu sich genommen, damit sie nicht das Unglück unseres Hauses sieht…“

Ihre letzte Ruhestätte hat Sophie Dorothea in der Hohernzollerngruft des Berliner Doms.[4]

Persönlichkeit

Wie dem Tagebuch des Braunschweiger Gesandten Wilhelm Stratemann in den Jahren 1728–1733 zu entnehmen ist, entwickelte Königin Sophie Dorothea in Schloss Monbijou ein kulturelles Leben, das insbesondere der Musik gewidmet war. Neben Hofkünstlern und Gästen traten im Spiegelsaal ihre beiden ältesten Kinder Wilhelmine und Friedrich mit Cembalo, Laute und Flöte auf.[5]

Nach Beschreibung der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth war ihre Mutter nie schön und übersät von Pockennarben, hatte aber, trotz der vielen – insgesamt vierzehn – Schwangerschaften, eine gute Figur. Als 36-Jährige soll sie ihre zwölfte Schwangerschaft bis unmittelbar vor der Geburt nicht bemerkt haben.[6]

Interessiert an Kunst und Wissenschaft und sehr weltgewandt, wird ihr oft Ehrgeiz und elitäres Verhalten nachgesagt. Laut Wilhelmine wurde sie von ihrem Gatten stets unbillig behandelt, weil dieser der Meinung war, dass Frauen in Zucht gehalten werden müssten, ansonsten würden sie ihren Männern auf der Nase herumtanzen.[7]

Nachkommen

Sie hatte die folgenden Kinder:

Literatur

  • Christine von Brühl: Anmut im märkischen Sand. Die Frauen der Hohenzollern. Aufbau, Berlin 2015, ISBN 978-3-351-03597-6, S. 146–174.
  • Karin Feuerstein-Praßer: Die preußischen Königinnen. 8. Auflage. Piper, München u. a. 2009, ISBN 978-3-492-23814-4.
  • Karin Feuerstein-Praßer: Sophie Dorothea von Preußen. Das Leben der Mutter Friedrichs des Großen. Piper, München, 2014, ISBN 978-3-492-30541-9.
  • Thomas Kemper: Schloss Monbijou. Von der Königlichen Residenz zum Hohenzollern-Museum. Nicolai, Berlin 2005, ISBN 3-89479-162-4.
Commons: Sophie Dorothea von Hannover – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ihre Mutter war Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, genannt „Sophie von Ahlden“.
  2. Thea Leitner: Skandal bei Hof. Ueberreuter, Wien 1993, ISBN 3-8000-3492-1, S. 134–136
  3. Feuerstein-Praßer: Die preußischen Königinnen. 2009, S. 171.
  4. preussen.de (Memento des Originals vom 13. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.preussen.de
  5. Wilhelm Stratemann: Vom Berliner Hofe zur Zeit Friedrich Wilhelms I. Berichte des braunschweigischen Gesandten in Berlin, 1728–1733. In: Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, H. XLVIII und XLIX, hrsg. von Richard Wolff.
  6. Vgl. Feuerstein-Praßer: Die preußischen Königinnen. 2009, S. 165.
  7. Thea Leitner: Skandal bei Hof. Ueberreuter, Wien 1993, ISBN 3-8000-3492-1.
VorgängerinAmtNachfolgerin
Sophie LouiseKönigin von Preußen
1713 bis 1740
Elisabeth Christine
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.