Sonnengott des Himmels
Der Sonnengott des Himmels (heth. nepišaš Ištanu[1]) ist eine hethitische Sonnengottheit. Er ist neben der Sonnengöttin von Arinna die zweite von den Hethitern verehrte Sonnengottheit.[2] Der Sonnengott des Himmels wurde mit dem hurritischen Sonnengott Šimige gleichgesetzt.[3]
Der Sonnengott des Himmels im hethitischen Großreich
![](../I/Yazilikaya_Sonnengott_des_Himmels.jpg.webp)
Der Sonnengott des Himmels diente seit der Zeit von Hethiterkönig Tudḫaliya II. als Schutzgottheit des Großkönigs, verdeutlicht durch eine geflügelte Sonnenscheibe auf den Königssiegeln,[4] und wurde schließlich Gott des Königtums par excellence.[5] Seit Großkönig Šuppiluliuma I., vielleicht auch eher, nahm der Sonnengott des Himmels eine bedeutende Rolle als oberster Schwurgott der Staatsverträge ein.[6]
In Anlehnung an den mesopotamischen Sonnengott Šamaš gewann auch der Sonnengott des Himmels eine gesteigerte Bedeutung als Gott des Rechts, der Gerechtigkeit und der Wahrheit.[7]
Weitere Sonnengötter Altanatoliens
Tiwaz
![](../I/Museum_of_Anatolian_Civilizations088.jpg.webp)
Tiwad, auch Tiwat,[8] Tiwata[9] oder Tiwaz,[10] ist der Sonnengott der Luwier.[11] Er hatte, anders als der mesopotamische Šamaš, keine Verbindung zur Unterwelt. Dieser Aspekt der Sonne wurde im luwischen Glauben durch die Sonnengöttin der Erde verkörpert.[12]
In der Stadt Tauriša bildete Tiwad eine Triade mit der Göttin Kamrušepa und ihrem gemeinsamen Sohn, einem Schutzgott (Sumerogramm LAMMA) mit dem luwischen Beinamen wašḫazza- („geweiht, heilig“).[13]
Tiwad wurde auch noch in den neo-hethitischen Staaten luwischer Sprache der Eisenzeit verehrt.[14]
Literatur
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05885-8.
- Calvert Watkins: The Golden Bowl: Thoughts on the New Sappho and its Asianic Background. In: Classical Antiquity. Band 26, 2007, S. 305–324.
- Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-51695-9.
- Maciej Popko: Völker und Sprachen Altanatoliens. Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05708-0.
Anmerkungen
- Calvert Watkins: The Golden Bowl: Thoughts on the New Sappho and its Asianic Background. In: Classical Antiquity. Band 26, 2007, S. 309.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 90 f.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 127.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 89.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 90.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 88.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 89.
- Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 226.
- Maciej Popko: Völker und Sprachen Altanatoliens. Wiesbaden 2008, S. 29.
- Calvert Watkins: The Golden Bowl: Thoughts on the New Sappho and its Asianic Background. In: Classical Antiquity. Band 26, 2007, S. 309.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 107.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 109.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 100.
- Calvert Watkins: The Golden Bowl: Thoughts on the New Sappho and its Asianic Background. In: Classical Antiquity. Band 26, 2007, S. 321 f.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 58.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 88.