Simon Ehammer

Simon Ehammer (* 7. Februar 2000) ist ein Schweizer Leichtathlet, der sich auf den Zehnkampf spezialisiert hat, aber auch im Weitsprung an den Start geht.

Simon Ehammer
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 7. Februar 2000 (22 Jahre)
Karriere
Disziplin Zehnkampf, Weitsprung
Verein TV Teufen
Status aktiv
Medaillenspiegel
U23-Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
U20-Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
U20-Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
 U23-Europameisterschaften
Gold Tallinn 2021 8,10 m
 U20-Weltmeisterschaften
Bronze Tampere 2018 7642 Punkte
 U20-Europameisterschaften
Gold Borås 2019 7851 Punkte
letzte Änderung: 14. September 2021

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Simon Ehammer im Jahr 2017, als er bei den U20-Europameisterschaften in Grosseto mit 6492 Punkten den 19. Platz belegte. Im Jahr darauf gewann er bei den U20-Weltmeisterschaften in Tampere Bronze mit 7642 Punkten und 2019 siegte er dann bei den U20-Europameisterschaften im schwedischen Borås mit 7851 Punkten, womit er einen neuen U20-Landesrekord aufstellte. 2021 stellte er in Frankfurt mit 6092 Punkten einen neuen Landesrekord im Hallensiebenkampf auf und startete kurz darauf bei den Halleneuropameisterschaften in Toruń, bei denen er seinen Wettkampf nach drei ungültigen Versuchen im Stabhochsprung vorzeitig beendete. Im Juli siegte er bei den U23-Europameisterschaften in Tallinn mit 8,10 m im Weitsprung und musste anschließend verletzungsbedingt seine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio absagen.

2019 und 2020 wurde Ehammer Schweizer Meister im Zehnkampf und im Weitsprung und 2020 wurde er Hallenmeister im Hallensiebenkampf und im Weitsprung.

Persönliche Bestleistungen

  • Weitsprung: 8,15 m (+1,3 m/s), 27. Juni 2020 in Schaffhausen
    • Weitsprung (Halle): 7,89 m, 6. März 2021 in Toruń
  • Zehnkampf: 8231 Punkte, 10. August 2020 in Langenthal[1]
    • Siebenkampf (Halle): 6092 Punkte, 14. Februar 2021 in Frankfurt am Main (Schweizer Rekord)

Einzelnachweise

  1. Ehammer übertrifft 8000-Punkte-Marke erneut. Schweizer Radio und Fernsehen, abgerufen am 9. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.