Silverstone International 1950

Das Silverstone International 1950, auch International Daily Express Trophy Meeting, war ein Sportwagenrennen, das am 26. August dieses Jahres am Silverstone Circuit stattfand. Das Rennen zählte zu keiner Rennserie.

Das Rennen

Am 26. August fanden in Silverstone zwei internationale Sportwagenrennen statt. Am Vormittag bestritten Fahrzeuge die mehr als 2-Liter-Hubraum hatten ein Rennen. Peter Walker siegte vor seinem Markenkollegen Tony Rolt. Beide fuhren jeweils einen Jaguar XK 120. Dritter wurde Duncan Hamilton, der einen Healey Silverstone einsetzte[1].

Am Nachmittag ging Sportwagen bis 2-Liter-Hubraum ins Rennen. Hier siegte Ferrari-Werksfahrer Alberto Ascari vor seinem Teamkollegen Dorino Serafini.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 2.0 18 Italien Scuderia Ferrari Italien Alberto Ascari Ferrari 166MM
2 S 2.0 37 Italien Scuderia Ferrari Italien Dorino Serafini Ferrari 166MM
3 S 2.0 33 Vereinigtes Konigreich Jack Newton Vereinigtes Konigreich Jack Newton Frazer Nash High Speed
4 S 2.0 30 Vereinigtes Konigreich Tony Crook Vereinigtes Konigreich Tony Crook Frazer Nash Le Mans
5 S 2.0 32 Vereinigtes Konigreich Norman Culpan Vereinigtes Konigreich Norman Culpan Frazer Nash Le Mans
6 S 2.0 35 Vereinigtes Konigreich T.A.S.O. Mathieson Vereinigtes Konigreich Dickie Stoop Frazer Nash Mille Miglia
7 S 1.5 11 Vereinigtes Konigreich Mrs. Mitchell Vereinigtes Konigreich Gerry Ruddock HRG 1500
8 S 1.5 19 Vereinigtes Konigreich J. Thornley Vereinigtes Konigreich Dick Jacobs MG TD II
9 S 1.5 18 Vereinigtes Konigreich J. Thornley Vereinigtes Konigreich Ted Lund MG TD II
10 S 1.5 10 Vereinigtes Konigreich J. Thornley Vereinigtes Konigreich George Phillips MG TD II
11 S 1.5 24 Vereinigtes Konigreich Jowett Cars Ltd. Vereinigtes Konigreich Horace Grimley Jowett Jupiter
12 S 1.5 10 Vereinigtes Konigreich H. Clapp Vereinigtes Konigreich Peter Clark HRG 1500
13 S 1.1 1 Vereinigtes Konigreich Jeff Sparrowe Vereinigtes Konigreich Jeff Sparrowe Morgan 4/4
14 S 1.1 2 Vereinigtes Konigreich David Price Vereinigtes Konigreich David Price HRG 1100
Ausgefallen
15 S 1.5 12 Vereinigtes Konigreich Tom Christie Vereinigtes Konigreich Tom Christie HRG 1500
16 S 1.5 14 Vereinigtes Konigreich John Gott Vereinigtes Konigreich John Gott HRG 1500
17 S 1.5 15 Vereinigtes Konigreich Jack Richmond Vereinigtes Konigreich Jack Richmond HRG 1500
18 S 1.5 16 Vereinigtes Konigreich Bill Shepherd Vereinigtes Konigreich Bill Shepherd HRG 1500
19 17 Vereinigtes Konigreich John Buncombe Vereinigtes Konigreich John Buncombe HRG
20 S 1.5 21 Vereinigtes Konigreich Harry Lester Vereinigtes Konigreich Harry Lester MG TC
21 S 1.5 22 Vereinigtes Konigreich H. Newenham Vereinigtes Konigreich H. Newenham MG TD
22 23 Vereinigtes Konigreich C. J. Turner Vereinigtes Konigreich C. J. Turner Jowett Javelin
23 S 2.0 31 Vereinigtes Konigreich Bob Gerard Vereinigtes Konigreich Bob Gerard Frazer Nash Le Mans
24 S 2.0 34 Vereinigtes Konigreich Anthony Baring Vereinigtes Konigreich Anthony Baring Frazer Nash
25 S 2.0 36 Vereinigtes Konigreich Gil Tyrer BMW 328

Nur in der Meldeliste

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 2.0 Italien Alberto Ascari Ferrari 166MM Gesamtsieg
S 1.1 Vereinigtes Konigreich Gerry Ruddock HRG 1500 Rang 7
S 1.5 Vereinigtes Konigreich Jeff Sparrowe Morgan 4/4 Rang 13

Renndaten

  • Gemeldet: 25
  • Gestartet: 25
  • Gewertet: 14
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 4,649 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 1:00:00.000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: unbekannt
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: unbekannt
  • Siegerschnitt: 134,734 km/h
  • Pole Position: Alberto Ascari - Ferrari 166MM (#38)
  • Schnellste Rennrunde: unbekannt
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Einzelnachweise

  1. Silverstone International für Sportwagen über 2-Liter-Hubraum
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.