Siebenseegebiet

Das Siebenseegebiet ist ein Zufluss des Köthener Sees auf der Gemarkung der Gemeinde Märkisch Buchholz im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.[1] Sein Name leitet sich von den sieben Heideseen ab, die er entwässert.

Siebenseegebiet
Triftseegraben
Siebenseengebiet

Siebenseengebiet

Daten
Gewässerkennzahl DE: 58281652
Lage Deutschland, Brandenburg
Flusssystem Elbe
Abfluss über Köthener See Dahme-Umflutkanal Dahme Spree Havel Elbe Nordsee
Quelle Waldgebiet südwestlich von Köthen
52° 4′ 13″ N, 13° 47′ 54″ O
Quellhöhe ca. 45 m ü. NHN[1]
Mündung südöstlich von Köthen in den Köthener See
52° 4′ 33″ N, 13° 48′ 56″ O
Mündungshöhe ca. 40 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 5 m
Sohlgefälle ca. 2,2 
Länge 2,3 km[2]
Einzugsgebiet 4,732 km²[2]
Kleinstädte Köthen

Verlauf

Die Heideseen sind eine kleine Seenplatte südlich des Ortsteils Köthen der Gemeinde Märkisch Buchholz. Sie sind durch kleine Meliorationsgräben miteinander verbunden. Der am tiefsten gelegenen See, der Triftsee, liegt im Nordwesten der Seenplatte. Von ihm führt der Graben Siebenseengebiet auf einer Länge von rund 590 m in nordöstlicher Richtung. Er unterquert die Köthener Dorfstraße und verläuft anschließend weitgehend in östlicher Richtung. Kurz vor dem Köthener See unterquert er die Straße zum Campingplatz und entwässert schließlich in den genannten See.

Einzelnachweise

  1. Siebenseengebiet, Webseite des Brandenburgviewers, abgerufen am 14. November 2021.
  2. Fließgewässerverzeichnis gewnet25 (Version 4.0, 24. April 2014) beim Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, abgerufen am 7. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.