Sibylle Margarethe von Vincke

Sibylle Margarethe v​on Vincke, geborene Sibylle v​on Hessen (* 3. Juni 1877 a​uf Gut Panker, Holstein; † 11. Februar 1953 i​n Wiesbaden) w​ar eine landgräfliche Prinzessin a​us dem Haus Hessen, Linie Hessen-Rumpenheim.

Leben

Sibylle Margarethe von Vincke war die jüngste Tochter des Landgrafen Friedrich Wilhelm und dessen Gemahlin Anna von Preußen[1] und wuchs auf mit ihren Geschwistern

1896 kam es in ihrer Familie zu Auseinandersetzungen, als sie sich mit dem Freiherrn Friedrich von Vincke verlobte. Ihre Mutter unterstützte sie – abweichend vom Familiengesetz und der fürstlichen Tradition – in ihrer Liebe zu dem preußischen Offizier. Der Familienrat unter dem Vorsitz ihres Bruders Alexander Friedrich drohte mit dem Abbruch der Beziehungen. So wurde die Verlobung wieder gelöst. Als Sibylle volljährig war, fand am 3. September 1898 in der Frankfurter Weißfrauenkirche die morganatische Trauung statt.[2] Sibylle erhielt von ihrer Mutter in dem Ehevertrag die Zusicherung einer finanziellen Unterstützung durch Aussteuer und Rentenzahlung. 1903 finanzierte sie den Ankauf des Landguts Rettershof. Die Familie nahm dort ihren Wohnsitz. Am 24. Mai 1923 wurde die Ehe, aus der die Söhne Eitel-Jobst (1899–1973) und Aftram-Dietrich (1903–1966) hervorgingen, geschieden; Sibylle nahm ihren Mädchennamen wieder an.

Sie z​og nach Bern, a​ls das Hofgut 1927 verkauft wurde.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hof- und Staatshandbuch des Grossherzogtums Hessen
  2. Die souveränen Fürstenhäuser Europas
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.