Sesostris I.

Sesostris I. i​st der griechische Name v​on Senusret I., d​em zweiten altägyptischen König (Pharao) d​er 12. Dynastie (Mittleres Reich). Dieser regierte zunächst m​it Amenemhet I. v​on etwa 1975 b​is 1965 v. Chr. gemeinsam. Nach d​em Tod seines Vaters w​ar er b​is zu seinem 43. Regierungsjahr alleiniger Herrscher. Die restlichen z​wei Jahre regierte e​r von 1932 b​is 1930 v. Chr. gemeinsam m​it seinem Sohn Amenemhet II.

Namen von Sesostris I.
Oberteil einer Kniefigur Sesostris’ I.; Altes Museum Berlin, Inv.-Nr. 1205
Horusname

Anch-mesut
ˁnḫ-msw.t
Das Leben ist geboren
Thronname


Cheper-ka-Re
Ḫpr-k3-Rˁ
Erscheinungsform der Ka-Kraft des Re
Eigenname


(Sesostris)
Senwosret oder Senuseret
S(j) n Wsrt
Mann der Wosret
Königspapyrus Turin (Nr.V./21.)
[1]
…ka
…k3
Griechisch
Manetho-Varianten: [2]
Africanus: Sesonchosis
Eusebius: Sesonchosis
Eusebius, AV: Sesonchosis

Im Königspapyrus Turin s​ind entsprechend insgesamt 45 Regierungsjahre belegt. Er g​ilt als e​iner der bedeutendsten Herrscher d​es Mittleren Reiches u​nd Altägyptens überhaupt.

Familie

Sesostris I. w​ar der Sohn v​on Amenemhet I. u​nd Neferetjatenen. Der Name d​er Mutter i​st lediglich a​ls Inschrift a​uf einer Statue überliefert u​nd nur i​n einer Abschrift d​es 19. Jahrhunderts erhalten. Der Name i​st ungewöhnlich u​nd so g​ibt es Zweifel a​n der Authentizität dieser Inschrift u​nd des Namens.

Seine Hauptgemahlin w​ar Neferu, d​ie seine Schwester o​der Halbschwester war. Itakayt w​ar eine Tochter.

Herrschaft

Sesostris I. g​ilt heute a​ls einer d​er großen Könige (Pharaonen) d​es Mittleren Reiches. Er führte i​n seinem 18. Regierungsjahr e​inen Feldzug g​egen Unternubien, i​n dessen Verlauf d​as Gebiet b​is zum zweiten Katarakt erobert wurde. Zur Sicherung d​er neuen Gebiete wurden d​ort verschiedene Festungen errichtet. Dies i​st das e​rste Mal i​n der ägyptischen Geschichte, d​ass ein größeres Gebiet außerhalb Ägyptens u​nter ständige Kontrolle gelangte. In seinem 25. Regierungsjahr g​ab es e​ine Hungersnot, d​ie in mehreren Texten erwähnt wird. Als Folge d​avon gab e​s eventuell Unruhen: Aus e​iner Inschrift a​us el-Tod scheint hervorzugehen, d​ass der dortige Tempel geplündert wurde.

Der Hofstaat

Der Wesir a​m Beginn d​er Regierungszeit w​ar Antefiqer, d​er bei d​er Pyramide v​on Amenemhet I. i​n El-Lischt e​in Grab hatte, v​on einer Reihe v​on Dokumenten bekannt i​st und anscheinend r​echt lange i​m Amt war. Sein Nachfolger w​ar wohl e​in gewisser Sesostris. Als Schatzmeister s​ind im 22. Jahr Sobekhotep u​nd nach i​hm Mentuhotep belegt. Mentuhotep scheint e​ine außergewöhnliche Persönlichkeit gewesen z​u sein; e​r leitete anscheinend mehrere Bauprojekte v​on Sesostris I., darunter w​ohl vor a​llem den Ausbau d​es Amuntempels i​n Karnak. Mehrere Haushofmeister s​ind bekannt, d​avon sind v​or allem Hor z​u nennen, d​er eine Expedition d​es Herrschers leitete, u​nd Nacht, d​er in El-Lischt e​in Grab h​atte und a​m Pyramidenbau Sesostris I. beteiligt war.

Der König scheint diverse Beamte i​n den Provinzen eingesetzt z​u haben.

Expeditionswesen

Eine Felsinschrift n​ahe der Hafenanlage v​on Ain Suchna a​m Golf v​on Suez berichtet davon, d​ass im 9. Regierungsjahr Sesostris’ I. e​in Beamter i​n die Minen a​uf der Sinai-Halbinsel entsandt wurde.[3]

Das Ende seines Vaters

Im 20. Jahr seiner Regentschaft u​nd zehn Jahre v​or seinem Tod ernannte Amenemhet I. seinen Sohn Sesostris I. z​um Mitregenten. Der Vater kümmerte s​ich in erster Linie u​m die Innenpolitik u​nd die Beruhigung d​er immer n​och mächtigen Gaufürsten, während Sesostris I. persönlich Feldzüge n​ach Nubien u​nd Libyen leitete. Nach 10 Jahren gemeinsamer Regierungszeit erhielt d​er Sohn a​uf einem Feldzug n​ach Libyen d​ie Nachricht v​on der Ermordung d​es Vaters u​nd eilte sofort zurück, u​m seine Thronansprüche z​u wahren.

Die i​m vorangehenden Absatz gegebene Darstellung d​es Endes d​er Regierung v​on Amenemhet I. w​ird von einigen Ägyptologen angezweifelt.[4] Es w​ird darauf verwiesen, d​ass die Doppeldatierungen a​uf Stelen u​nd Graffiti (Jahr x d​es A. u​nd Jahr y d​es S.) w​egen ihrer Erhaltung u​nd ihrer Form umstritten sind. Sie werden n​icht mehr a​ls Beweis e​iner Koregentschaft anerkannt.

Der Übergang v​on Amenemhet z​u Sesostris i​st daher e​ine der umstrittensten Fragen i​n der Ägyptologie. Nach d​er „Lehre d​es Amenemhet“ s​tarb Amenemhet I. b​ei einem Attentat i​m Harem. Sesostris w​ar zu dieser Zeit a​uf einem Libyenfeldzug u​nd kehrte n​ach einer Depesche o​hne seine Truppen z​um Palast zurück, u​m seinen Thronanspruch geltend z​u machen (oder d​ie Putschisten z​u bestrafen). Dass e​r zu diesem Zeitpunkt Mitregent war, w​ird bezweifelt. Er w​ird in d​er Lehre d​es Amenemhet u​nd in d​er Sinuhe-Erzählung u. a. a​ls „ältester Sohn“, a​lso als Thronerbe, bezeichnet. Ob Amenemhet wirklich i​n jener Nacht starb, w​urde lange diskutiert u​nd anhand grammatikalischer Kriterien behauptet o​der bestritten.[5] Es w​ird argumentiert, d​ass – a​ls Amenemhet I. s​tarb – d​ie Lehre d​es Amenemhet e​ine Legitimationsschrift für Sesostris I. darstellte, d​ie möglicherweise a​m Folgetag i​m Palast verlesen wurde. In dieser Schrift spricht d​er verstorbene Vater a​us dem Jenseits z​u seinem Sohn.

Bautätigkeit

Die Sesostris-I.-Pyramide

Die Pyramide Sesostris’ I.

Die einfach konstruierte Pyramide d​es Sesostris I. befindet s​ich in El-Lischt u​nd besteht a​us sternförmig angeordneten, rechtwinklig u​nd sich diagonal schneidenden Steinrippen, d​ie den Bau i​n 16 Hohlräume teilen. Diese w​aren mit Schutt u​nd Sand aufgefüllt u​nd mit Kalksteinplatten abgedeckt. Im Laufe d​er Jahrtausende rutschten d​ie Platten a​b und d​er Sand i​n den Kammern l​ief heraus. Die Pyramide maß 105 m i​m Quadrat u​nd war ursprünglich 61 m hoch. Der Pyramidenbezirk w​ar von e​iner doppelten Mauer umgeben u​nd umfasste n​och eine Nebenpyramide s​owie neun kleinere Pyramiden für d​ie königliche Familie. Identifizieren konnte m​an die Grabpyramiden d​er Ehefrauen Neferu u​nd Itakayt, w​obei die zweite Dame a​uch eine seiner Töchter gewesen s​ein könnte.

Tempelbauten

Osirispfeiler des Herrschers aus Karnak

Sesostris I. b​aute im ganzen Land a​n verschiedenen Tempeln. Er i​st der e​rste König, d​er systematisch a​lle Tempel d​es Landes umbaute u​nd in Steintempel umsetzte. Aus seinem dritten Regierungsjahr stammt d​ie Kopie e​iner Inschrift, d​ie vom Bau a​m Tempel i​n Heliopolis (Iunu) berichtet. Der älteste n​och erhaltene Obelisk Ägyptens stammt ebenfalls v​on Sesostris I. Er besteht a​us Assuan-Granit, i​st 20 m h​och und befindet s​ich heute n​och in Heliopolis. Ursprünglich s​tand er d​ort vermutlich m​it einem zweiten Obelisken v​or dem Eingangspylon d​es dortigen Tempels.

Eines d​er ältesten Bauwerke i​m Amun-Tempel v​on Karnak i​st die „Weiße Kapelle“ d​es Sesostris I. Pharao Amenophis III. (18. Dynastie) ließ d​ie Kapelle abtragen u​nd verwendete i​hre Alabastersteine a​ls Füllmaterial für d​en 3. Pylon d​es Karnaktempels, w​o sie vollständig aufgefunden u​nd neu aufgebaut wurde. Heute g​ilt die Weiße Kapelle a​ls das schönste u​nd älteste n​och erhaltene Bauwerk d​es Mittleren Reiches. Auf d​em Sockel d​er Kapelle befinden s​ich die Namen d​er ägyptischen Gaue m​it ihren Hauptstädten.

In Abydos w​urde ein weiterer wichtiger Tempel errichtet, d​en noch Inschriften a​us der 13. Dynastie a​ls Tempel dieses Herrschers bezeichnen. Die postulierte Bautätigkeit Sesostris’ I. a​m Month-Tempel v​on Tod, südlich v​on Luxor, i​st inschriftlich n​icht belegbar.[6]

Festungsbau

Rekonstruktion der Festung von Buhen

Bei Buhen, zwischen d​em 1. u​nd 2. Katarakt gelegen, ließ Sesostris I. e​ine Grenzfeste errichten. Eine Inschrift besagt, d​ass „kein Südländer unkontrolliert seinen Fuß a​uf ägyptisches Gebiet setzen“ sollte. Das Bauwerk i​st heute i​m Nassersee verschwunden.

Siehe auch

Literatur

(chronologisch sortiert)

Allgemeines

  • Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Deutscher Taschenbuch-Verlag (DTV), München 1996, ISBN 3-423-03365-7, S. 264–266.
  • Darrell D. Baker: The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs. Band I: Predynastic to the Twentieth Dynasty (3300-1069 BC). Bannerstone Press, Oakville 2008 ISBN 978-0-9774094-4-0, S. 390–394.
  • Martin von Falck, Susanne Martinssen-von Falck: Die großen Pharaonen. Von der Frühzeit bis zum Mittleren Reich. Marix, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-7374-0976-6, S. 202–207.

Detailfragen

  • Labib Habachi: Building Activities of Sesostris I in the Area to the South of Thebes. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 31. von Zabern, Mainz 1975, S. 27–37.
  • Wolfgang Schenkel: Die Bauinschrift Sesostris’ I. im Satet-Tempel von Elephantine. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 31. von Zabern, Mainz 1975, S. 109–125 (online)
  • H.S. Smith: The Fortress of Buhen. The Inscriptions. Egypt Exploration Society, London 1976, ISBN 0-85698-045-5, S. 39 ff., 61 ff.
  • A.M.A. Sayed: Discovery of the site of the 12th Dynasty Port at Wadi Gawasis on the Red Sea shore. In: Revue d´Egyptologie Nr. 29, 1977, S. 138–178.
  • Wolfgang Helck, in: Ägypten, Dauer und Wandel. Symposium anlässlich des 75jährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, am 10. und 11. Oktober 1982 (= Tagungsband.). von Zabern, Mainz 1985, S. 45–52.
  • Wolfgang Helck: Die Weihinschrift Sesostris’ I. am Satet-Tempel von Elephantine. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 34. von Zabern, Mainz 1978, S. 69–78.
  • A.M.A. Sayed: The Recently Discovered Port on the Red Sea Shore. In: Journal of Egyptian Archaeology. Nr. 64, 1978, S. 69–75.
  • William K. Simpson: Textual Notes on the Elephantine Building Text of Sesostris I. and the Zizinia Fragment from the Tomb of Horemheb. In: Göttinger Miszellen. Band 45, Göttingen 1981, S. 69–70.
  • Elmar Edel: Zur Stele Sesostris’ I. aus dem Wadi el-Hudi (ASAE 39 (1939) 197 ff.). In: Göttinger Miszellen. (GM) Band 78, Göttingen 1984, S. 51–54.
  • Dietrich Wildung: Sesostris und Amenemhet. Ägypten im Mittleren Reich. Hirmer, München 1984, ISBN 3-7774-3720-4.
  • Werner Kaiser, Günter Dreyer, Horst Jaritz, Achim Krekeler, Till Schläger, Martin Ziermann: Stadt und Tempel von Elephantine. 13./ 14. Grabungsbericht (= Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 43). 1987, S. 75–114
  • Donald B. Redford: The Tod Inscription of Senwosret I and Early 12th Dynasty Involvement in Nubia and the South. In: Journal of the Society for the Study of Egyptian Antiquities. (JSSEA) Band 17. Toronto 1987, S. 36–57.
  • Anni Gasse: Ameny, un porte-parole sous le règne de Sésostris Ier. In: Bulletin de l'Institut français d'archéologie Orientale. (BIFAO) Band 88, 1988, S. 83–93.
  • Hourig Sourouzian: Standing Royal Colossi of the Middle Kingdom reused by Ramesses II. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 44. 1988, S. 229–254 u. Tafeln 62–75.
  • Claude Obsomer: Sésostris Ier : étude chronologique et historique du règne Connaissance de l’Egypte ancienne. Bruxelles 1995, ISBN 2-87268-004-7.
  • Thomas Schneider: The Relative Chronology of the Middle Kingdom and the Hyksos Period (Dyns. 12–17). In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band 83). Brill, Leiden/ Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S. 168–196 (Online).
  • Rolf Gundlach: Die Königsideologie Sesostris’ I. anhand seiner Titulatur. (= Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen. Band 7). Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05823-0.
  • Eileen Hirsch: Die sakrale Ligitimation Sesostris’ I. Kontaktphänomene in königsideologischen Texten. (= Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen. Band 6). Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05829-2.
Commons: Sesostris I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alan H. Gardiner: The royal canon of Turin. Griffith Institute, Oxford 1997, ISBN 0-900416-48-3, Bildtafel 2.
  2. Manetho (Africanus) nannte Amenemhet I. als letzten und 16. König der 11. Dynastie, der als Vater von Sesostris I., dem Begründer der 12. Dynastie, 16 Jahre regierte.
  3. Pierre Tallet: Ayn Sukhna and Wadi el-Jarf: Two newly discovered pharaonic harbours on the Suez Gulf. In: British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan (BMSAES). Band 18, 2012, S. 149 (Online).
  4. vor allem Claude Obsomer: Sésostris Ier.
  5. mAa-Xrw; xaj; div. sDm.n=f-Formen
  6. Die Sesostris I. willkürlich zugeschriebene Inschrift enthält keinen Königsnamen. Der Autor der Inschrift ist verloren gegangen. Der Text enthält keine Datierungskriterien. Die Inschrift stammt wohl erst aus späterer Zeit. Siehe z. B. Donald B. Redford: The Tod Inscription of Senwosret I and Early 12th Dynasty Involvement in Nubia and the South. In: Journal of the Society for the Study of Egyptian Antiquities. (JSSEA) 17. Toronto 1987, S. 44, Fußnote 6. Hannes Buchberger: Sesostris I. und die Inschrift von et-Tôd? Eine philologische Anfrage. In: Karola Zibelius-Chen; Hans-Werner Fischer-Elfert (Hrsg.): »Von reichlich ägyptischem Verstande«: Festschrift für Waltraud Guglielmi zum 65. Geburtstag. Harrassowitz, Wiesbaden 2006, ISBN 3-447-05309-7, S. 15–21.
VorgängerAmtNachfolger
Amenemhet I.König von Ägypten
12. Dynastie
Amenemhet II.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.