Sergei Michailowitsch Woronin

Sergei Michailowitsch Woronin (russisch Сергей Михайлович Воронин, englische Transkription Sergei Mikhailovich Voronin; * 11. März 1946 i​n Gorno-Altaisk; † 18. Oktober 1997 i​n Moskau) w​ar ein russischer Mathematiker, d​er sich m​it Zahlentheorie beschäftigte.

Sergei Michailowitsch Woronin

Leben

Woronins Vater w​ar Erdölingenieur, s​eine Mutter Lehrerin. Er w​uchs in Buguruslan i​m Gebiet Orenburg auf. Er studierte Klavier a​n einer Musikschule, n​ahm als Schüler erfolgreich a​n den Mathematik-Olympiaden teil, besuchte mathematische Sommerschulen i​n Moskau u​nd wechselte 1963 a​uf ein Spezialinternat für Mathematik i​n Moskau. Ab 1964 studierte e​r an d​er Lomonossow-Universität, w​o er s​ich bei Anatoli Alexejewitsch Karazuba (Karatsuba) a​uf analytische Zahlentheorie spezialisierte. 1972 w​urde er über d​ie Riemannsche Zetafunktion promoviert. 1977 folgte d​ie Habilitation a​m Steklow-Institut (über d​ie Dirichletsche Zetafunktion). Er w​ar Professor für Zahlentheorie a​m Staatlichen Pädagogischen Institut i​n Moskau.

Werk

Woronin bewies in seiner Dissertation, dass die Riemannsche Zetafunktion keiner stetigen Differentialgleichung gehorcht. 1975 bewies er seinen Universalitätssatz[1][2] (Teil seiner Habilitationsarbeit), dass eine (beliebige) stetige nichtverschwindende in einer Kreisscheibe analytische Funktion durch die Riemannsche Zetafunktion innerhalb des kritischen Streifens approximiert werden kann. Der Satz zeigt das chaotische Verhalten der Riemannschen Zetafunktion im kritischen Streifen. Er befasste sich auch mit der Nullstellenverteilung anderer Zetafunktionen (Dirichlet, Epstein). Beispielsweise zeigte er 1980, dass bestimmte Funktionen (in diesem Fall die Davenport-Heilbronn-Funktion, bald darauf einige Epstein-Zetafunktionen), die in der rechten Halbebene durch eine Dirichletreihe definiert sind und eine Funktionalgleichung wie die Riemannsche Zetafunktion erfüllen, aber für die die Riemannhypothese nicht gilt, dennoch auf der kritischen Geraden eine anormale Häufung von Nullstellen haben. Neben Problemen aus dem Umfeld der Riemannvermutung befasste er sich auch mit additiver Zahlentheorie und Anwendungen der Zahlentheorie in der numerischen Mathematik (mehrdimensionale numerische Integration und Interpolation). Er interessierte sich auch für Mathematikgeschichte.

Universalitätssatz von Woronin

Sei eine stetige Funktion, die in der Kreisscheibe mit keine Nullstellen hat und im Innern der Kreisscheibe analytisch ist. Dann gibt es für jedes eine positive reelle Zahl so, dass

für und mit der Riemannschen Zetafunktion gilt.

Der Satz gilt auch für allgemeine Dirichlet-L-Funktionen. Der Satz lässt sich auch so formulieren, dass stetige, in Kreisscheiben nicht verschwindende und dort analytische Funktionen , wobei die im Streifen liegen, durch Translationen der Riemannschen Zetafunktion längs der imaginären Achse beliebig genau gleichmäßig in approximiert werden können. Er ist zum Beispiel von Bhaskar Bagchi verallgemeinert worden von Kreisscheiben auf Gebiete , die einfach zusammenhängend und kompakt sind und im Streifen liegen.[3]

Die Riemannsche Vermutung i​st äquivalent z​u dem Satz, d​ass sich a​uch die Riemannsche Zetafunktion selbst gleichmäßig i​m Sinne d​es Universalitätssatzes v​on Woronin approximieren lässt.[4]

Schriften

  • mit A. A. Karatsuba The Riemann Zetafunction, De Gruyter 1992 ISBN 978-3-11-013170-3

Einzelnachweise

  1. Woronin Satz über die Universalität der Riemannschen Zetafunktion, Izvestija Akad. Nauka, Band 39, 1975, S. 475–486 (russisch), englische Übersetzung Math. USSR Izv., Band 9, 1975, S. 443
  2. Universalitätssatz von Voronin bei Mathworld
  3. Bagchi A joint universality theorem for Dirichlet L-Functions, Mathematische Zeitschrift, Band 181, 1982, S. 319–335
  4. Bagchi "Recurrence in Topological Dynamics and the Riemann Hypothesis, Acta Math. Hungar., Band 50, 227–240, 1987
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.