Selenicereus setaceus

Selenicereus setaceus ist eine Pflanzenart in der Gattung Selenicereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Selenicereus setaceus

Selenicereus setaceus

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Hylocereeae
Gattung: Selenicereus
Art: Selenicereus setaceus
Wissenschaftlicher Name
Selenicereus setaceus
(Salm-Dyck ex DC.) Werderm.

Beschreibung

Selenicereus setaceus wächst epiphytisch oder lithophytisch mit langen, überhängenden, hellgrünen, meist dreikantigen (selten vier- oder fünfkantigen) Trieben von 2 bis 3 Zentimetern Durchmesser, die am Rand leicht ausgeschweift sind. Aus den leicht erhabenen, 2 bis 3 Zentimeter auseinander stehenden Areolen entspringen 2 bis 4 konische, rötliche Dornen, die später braun werden und eine Länge von 1 bis 2 Millimeter aufweisen.

Die 25 bis 30 Zentimeter lang Blüten sind weiß mit einer gelblichen Basis und an der Außenseite grünlich. Das auffallend gehöckerte Perikarpell ist mit etwas filziger Wolle und kurzen Dornen besetzt. Die Blütenröhre ist mit kahlen Schuppen bedeckt. Die essbaren Früchte sind eiförmig und mit einigen Borsten besetzt. Die anfangs grünen, stark gehöckert Früchte werden bei Reife rot und sind dann fast ungehöckert.

Systematik, Verbreitung und Gefährdung

Selenicereus setaceus ist in Brasilien, Paraguay, Bolivien und Argentinien in Tieflagen bis 725 Metern verbreitet. Die Erstbeschreibung als Cereus setaceus wurde 1828 von Augustin-Pyrame de Candolle veröffentlicht.[1] Erich Werdermann (1892–1959) stellte die Art 1933 in die Gattung Selenicereus.[2] Wichtige Synonyme sind Mediocactus coccineus und Hylocereus setaceus.

Selenicereus setaceus wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“, d. h. nicht gefährdet, eingestuft.[3]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 591–592.

Einzelnachweise

  1. Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis. Band 3, 1828, S. 469.
  2. Brasilien und seine Säulenkakteen. 1933, S. 87.
  3. Hylocereus setaceus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Taylor, N.P., 2002. Abgerufen am 17. April 2010.
Commons: Selenicereus setaceus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.