Selby Abbey

Die Selby Abbey ist eine der wenigen noch bestehenden englischen Abteien (Kirchen) aus dem Mittelalter, und obwohl sie keine Kathedrale ist, zählt sie zu den größten Kirchen. Die Selby-Abtei liegt im Zentrum der Stadt Selby, North Yorkshire. Sie wurde von Benedict von Auxerre gegründet und von den Lacys aufgebaut.

Westseite der Abtei.
Blick durch den Kirchenraum
Westwerk

Geschichte

Genauso wie das York Minster ist die Kirche auf sandigem Untergrund gebaut und hat durch Senkungen gelitten. Viele Bereiche sind im 17. Jahrhundert zusammengestürzt, weitere große Schäden entstanden 1906 durch ein Feuer, bei dem die Glocken des Hauptturms geschmolzen sind. Durch umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten wurde die Kirche dennoch zu einer der beeindruckendsten des Landes.

Der Turm ist normannisch, das östliche Ende ist im hochgotischen Stil (engl. „decorated“), die Westfront besteht aus einer Mischung von normannischen, gotischen und viktorianischen Stilelementen.

Die Abteikirche wird seit dem Jahre 2002 umfassend restauriert. Die Außenarbeiten sind weitgehend abgeschlossen.[1]

Ausstattung

Die Einrichtung gleicht auf Grund des übernommenen Stils der Kathedrale von Durham. Reichlich verzierte und ausgestaltete Kapitelle sind in der ganzen Kirche zu finden.

Ein Hauptmerkmal ist das östliche Fenster, das originales Glas aus dem Mittelalter mit der damals sehr gebräuchlichen Darstellung des Jessé-Baums enthält. Die Steinarbeiten des Altarraumes sollen durch Henry Yevele gestaltet worden sein.

Ein beachtenswertes Detail der Abtei ist das aus dem 14. Jahrhundert stammende Washington-Fenster, in dem das Wappen der Vorfahren von George Washington dargestellt ist. Die Darstellung der drei roten Sterne über zwei roten Bändern auf einem weißen Schild sollen als Modell für die US-Flagge gedient haben.

Orgel

Die Orgel wurde 1909 von den Orgelbauern William Hill & Son erbaut. Das romantische Instrument hat 72 Register auf vier Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektro-pneumatisch.[2]

I Choir C–c4
Lieblich Gedeckt16′
Geigen Principal8′
Lieblich Gedeckt8′
Dulciana8′
Principal4′
Dulcet4′
Stopped Flute4′
Flautina2′
Dulcet Fifteenth2′
Tierce135
Dulcet Cornet III
Echo Trumpet8′
Great Posaune8′
Tremulant
II Great C–c4
Double Open Diapason16′
Bourdon8′
Open Diapason I8′
Open Diapason II8′
Open Diapason III8′
Claribel Flute8′
Principal4′
Octave4′
Harmonic Flute4′
Twelfth223
Fifteenth2′
Mixture IV
Sharp Mixture III
Contra Posaune16′
Posaune8′
Clarion4′
III Swell C–c4
Open Diapason8′
Rohr Flute8′
Echo Gamba8′
Voix Celestes8′
Echo Dulciana8′
Principal4′
Suabe Flute4′
Fifteenth2′
Mixture V
Scharff II
Oboe8′
Contra Fagotto16′
Horn8′
Clarion4′
IV Solo C–c4
Viole d'Orchestre8′
Doppel Flute8′
Spitz Principal4′
Nazard223
Blockflute2′
Larigot113
Cymbel II
Clarinet8′
Trompette8′
Tuba8′
Tremulant
Pedal C–g1
Double Open Wood32′
Open Diapason16′
Open Diapason16′
Great Bass16′
Violone16′
Contra Viola16′
Sub Bass16′
Echo Bass16′
Octave8′
Violoncello8′
Bass Flute8′
Fifteenth4′
Octave Flute4′
Twenty Second2′
Mixture IV
Contra Trombone32′
Trombone16′
Trumpet8′
Trompette4′

Einzelnachweise

  1. Informationen auf der Website der Abteikirche
  2. Nähere Informationen zur Orgel (englisch)
Commons: Selby Abbey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.