Segler-Verband Schleswig-Holstein

Der Segler-Verband Schleswig-Holstein e. V. (SVSH) ist die Vereinigung von ungefähr 220 Seglervereinen in Schleswig-Holstein. Der SVSH ist der Landesfachverband Segeln des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und außerordentliches Mitglied des Deutschen Segler-Verbandes.

Segler-Verband Schleswig-Holstein
Gegründet 1947[1]
Gründungsort Kiel
Vorstand Jan-Dirk Tenge
Vereine 220
Mitglieder 30.000
Verbandssitz Kiel, Deutschland Deutschland
Offizielle Sprache(n) deutsch
Homepage www.seglerverband-sh.de

Organisation und Tätigkeit

Der SVSH ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Kiel.[2] In den Mitgliedsvereinen im SVSH sind derzeit ungefähr 30.000 Mitglieder organisiert. Davon sind ca. 3.000 Jugendliche. Satzungsgemäß sind der Verbandstag (Mitgliederversammlung), der Vorstand, der Beirat und der Ehrenrat Organe des SVSH. Der Verbandstag wird einmal jährlich in Schleswig-Holstein ausgerichtet. Die Mitgliedsvereine haben auf diesem relativ zu ihrer Mitgliederzahl Stimmrechte.

Der Verband wurde 1947 gegründet mit der Zielsetzung der Förderung des Segelsports in Schleswig-Holstein im Allgemeinen und der Unterstützung der Jugendarbeit seiner Vereine im Besonderen. Er ist Sprachrohr für die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Behörden und Verbänden. Er ist ausschließlich und unmittelbar gemeinwohlorientiert, er wird ehrenamtlich geführt und ist selbstlos tätig. Der SVSH erstreckt sich in seiner Interessenwahrnehmung sowohl auf den Wettkampf- und Breitensport als auch auf die Fahrten- und Regattasegler sowie auf die Wind- und Kitesurfer.

Jugendarbeit

Die Jugendarbeit wird im Seglerverband Schleswig-Holstein durch den Landesjugendobmann geleitet, der Mitglied im Vorstand des Verbands ist. Er wird durch den Landesjugendseglerausschuss unterstützt, der aus bis zu sieben auf dem Landesjugendseglertreffen gewählten Personen besteht.[3]

Die Seglerjugend Schleswig-Holstein im Segler-Verband Schleswig-Holstein fördert das Jugendsegeln in seinen Mitgliedsvereinen und richtet zudem auch eigene Trainingsmaßnahmen aus. Die alljährliche Landesjugendmeisterschaft wird seit einigen Jahren für zehn Bootsklassen zentral ausgeschrieben. Seit 2016 findet diese in Lübeck-Travemünde statt.

Arten des Segelsports

Folgende Arten des Segelsports werden im SVSH vertreten:

Jollensegeln, Katamaransegeln, See- und Hochseesegeln, Segelsurfen, Eissegeln, Strandsegeln, Modellsegeln und Kitesurfen.

Vorsitzende

Die Vorsitzenden des Segler-Verband Schleswig-Holstein[4] sind oder waren:

ZeitraumNameVereinBemerkungen
–2006Wolfgang Greve
2006–2018Jens Brendel
seit 2018Jan-Dirk Tenge

Einzelnachweise

  1. Der SVSH. Wir über uns. Abgerufen am 15. September 2020.
  2. Impressum - Segler-Verband Schleswig-Holstein. Abgerufen am 25. November 2017.
  3. SVSH: Satzung. Abgerufen am 26. November 2017.
  4. SVSH-Verbandstag wählt neuen 1. Vorsitzenden. In: seglerverband-sh.de. 12. März 2018, abgerufen am 15. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.