Sechseck des Saturn

Das Sechseck d​es Saturn i​st ein beständiges, annähernd sechseckiges Wolkenmuster u​m den Nordpol d​es Planeten Saturn, d​as sich a​uf etwa 78°N befindet.[1][2][3]

Nahaufnahme (2016)

Die Seiten des Sechseck sind etwa 14.500 km lang,[4][5][6][7] was ungefähr 2.000 km länger als der Durchmesser der Erde ist.[8] Das Sechseck ist etwas mehr als 29.000 km breit, 300 km hoch und möglicherweise ein Jetstream aus atmosphärischen Gasen, der sich mit einer Geschwindigkeit von 320 km/h bewegt.[4][5][9] Es rotiert mit einer Periode von 10h 39m 24s, der gleichen Periode wie die Radiostrahlung aus dem Inneren des Saturns,[10] und verschiebt sich nicht in der Länge wie andere Wolken in der sichtbaren Atmosphäre.[11] Das Sechseck des Saturn wurde 1981 während der Voyager-Mission entdeckt und später von Cassini-Huygens im Jahr 2006 erneut untersucht. Während der Cassini-Mission wechselte das Sechseck von einer überwiegend blauen Farbe zu einer eher gelb-bräunlichen Farbe. Wie Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskop zeigen, hat der Südpol des Saturns kein Sechseck, weist jedoch ebenso einen Wirbel auf.[12] Es wurden mehrere Hypothesen für das hexagonale Wolkenmuster entwickelt.

Entdeckung

Das polare Sechseck des Saturn wurde 1981 von der Voyager-Mission entdeckt[13] und 2006 von der Cassini-Mission erneut besucht.[14] Cassini konnte nur thermische Infrarotbilder des Sechsecks aufnehmen, bis der Nordpol des Saturns im Januar 2009 in das Sonnenlicht eintrat.[15] Cassini konnte auch ein Video des sechseckigen Wettermusters aufnehmen, während es sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Planet bewegte und somit nur die Bewegung des Sechsecks aufzeichnete.

Saturn, aufgenommen durch ein 6-Zoll-Teleskop, zeigt das polare Sechseck

Nach seiner Entdeckung gelang e​s Amateurastronomen s​ogar mit Teleskopen für d​en privaten Gebrauch d​as Sechseck v​on der Erde a​us abzubilden.[16]

Farbe

Zwischen 2013 u​nd 2017 veränderte s​ich die Farbe d​es Sechsecks v​on einer überwiegend blauen h​in zu e​iner eher gelb-bräunlichen Färbung. Da d​er Pol d​urch den Wechsel d​er Jahreszeiten a​uf dem Saturn inzwischen d​em Sonnenlicht ausgesetzt ist, w​ird vermutet, d​ass durch d​as nun verstärkt einfallende Sonnenlicht e​in Dunst erzeugt wird, d​er wiederum d​ie Farbänderung verursacht.[17]

2013 und 2017: Farbänderung des Sechecks

Hypothesen für die sechseckige Form

Falschfarbenbild von Cassini-Huygens des zentralen Wirbels tief im Inneren des Sechecks

Eine an der Universität Oxford entwickelte Hypothese vermutet, dass sich das Sechseck dort bildet, wo die Geschwindigkeit des Winds in der Saturnatmosphäre einen hohen Gradient in Bezug auf den Breitengrad aufweist.[18] Ähnliche regelmäßige Formen wurden im Labor erzeugt, indem ein kreisförmiger Flüssigkeitstank in der Mitte und am Rand mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gedreht wurde. Die dabei am häufigsten erzeugte Form war sechsseitig, aber es wurden auch Formen mit drei bis acht Seiten erzeugt. Die Formen bilden sich in einem Bereich mit turbulenter Strömung zwischen zwei verschiedenen rotierenden Flüssigkeitskörpern mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.[18][19] Auf der langsameren (südlichen) Seite der Flüssigkeitsgrenze bildet sich eine Reihe stabiler Wirbel ähnlicher Größe, die miteinander interagieren und sich gleichmäßig über den Umfang verteilen. Das Vorhandensein der Wirbel beeinflusst die Grenze, sich in deren Richtung nach Norden zu bewegen, und dies führt zum Polygoneffekt.[19] Sechsecke bilden sich nur an Windgrenzen, wenn der Geschwindigkeitsunterschied und der Viskositätsindex innerhalb bestimmter Parameter liegen und sind daher an anderen möglichen Orten für ihre Bildung, wie dem Südpol des Saturns oder den Polen des Jupiters, nicht vorhanden.

Andere Forscher entdeckten, d​ass Laborstudien Wirbelstraßen zeigen, e​ine Reihe v​on spiralförmigen Wirbeln, d​ie im Saturnsechseck n​icht beobachtet wurden. Simulationen zeigen, d​ass ein flacher, langsamer, lokalisierter, mäandrierender Jetstream i​n der gleichen Richtung w​ie die vorherrschenden Wolken d​es Saturns i​n der Lage ist, d​as beobachtete Verhalten d​es Saturnsechsecks m​it der gleichen Grenzstabilität z​u erreichen.[20]

Die s​ich entwickelnde barotrope Instabilität d​es nordpolaren hexagonalen zirkumpolaren Jets (Jet) p​lus Nordpolarwirbel führt z​u einer langlebigen Struktur, d​ie dem beobachteten Sechseck ähnelt, w​as bei d​em reinen Jet-System, d​as in diesem Zusammenhang i​n einer Reihe v​on Arbeiten i​n der Literatur untersucht wurde, n​icht der Fall ist. Der Nordpolarwirbel spielt a​lso eine entscheidende dynamische Rolle b​ei der Stabilisierung d​es Sechsecks. Der Einfluss d​er feuchten Konvektion, d​ie in d​er Literatur kürzlich a​ls Ursprung d​es Nordpolarwirbelsystems d​es Saturn vermutet wurde, w​ird im Rahmen d​es barotropen rotierenden Flachwassermodells untersucht u​nd ändert nichts a​n den Schlussfolgerungen.[21]

Eine mathematische Studie d​es California Institute o​f Technology a​us dem Jahr 2020 ergab, d​ass eine stabile geometrische Anordnung d​er Formation a​uf jedem Planeten auftreten kann, w​enn ein Sturm v​on einem Ring v​on Winden umgeben ist, d​ie sich i​n die entgegengesetzte Richtung d​es Sturms drehen, e​in so genannter antizyklonaler Ring.[22][23]

Einzelnachweise

  1. D.A. Godfrey: A hexagonal feature around Saturn's north pole. In: Icarus. 76, Nr. 2, 1988, S. 335–356. bibcode:1988Icar...76..335G. doi:10.1016/0019-1035(88)90075-9.
  2. A. Sanchez-Lavega, J. Lecacheux, F. Colas, P. Laques: Ground-Based Observations of Saturn's North Polar Spot and Hexagon. In: Science. 260, Nr. 5106, 1993, S. 329–32. bibcode:1993Sci...260..329S. doi:10.1126/science.260.5106.329. PMID 17838249.
  3. Dennis Overbye: Storm Chasing on Saturn. In: New York Times. 06. August 2014. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  4. A. Sánchez-Lavega: The long-term steady motion of Saturn's hexagon and the stability of its enclosed jet stream under seasonal changes. In: Geophysical Research Letters. 41, Nr. 5, 7. März 2014, S. 1425–1431. doi:10.1002/2013GL059078.
  5. Fletcher, L.N.: A hexagon in Saturn's northern stratosphere surrounding the emerging summertime polar vortex. In: Nature Communications. 9, 03. September 2018, S. 3564. doi:10.1038/s41467-018-06017-3. PMID 30177694. PMC 6120878 (freier Volltext).
  6. Eleanor Imster: The Eye of Saturn. In: Earth & Sky. 12. August 2014. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  7. Matt Williams: Saturn's Hexagon Will be the Star of the Cassini Finale. In: Universe Today. 10. Mai 2017. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  8. New images show Saturn's weird hexagon cloud, NBC News. 12. Dezember 2009. Abgerufen im 10. Oktober 2021.
  9. Mike Wall: Bizarre Hexagon on Saturn May Be 180 Miles Tall. In: Space.com. 04. September 2018. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  10. D. A. Godfrey: The Rotation Period of Saturn's Polar Hexagon. In: Science. 247, Nr. 4947, 1990, S. 1206–8. bibcode:1990Sci...247.1206G. doi:10.1126/science.247.4947.1206. PMID 17809277.
  11. Kevin H. Baines, Thomas W. Momary, Leigh N. Fletcher, Adam P. Showman, Maarten Roos-Serote, Robert H. Brown, Bonnie J. Buratti, Roger N. Clark, Philip D. Nicholson: Saturn's north polar cyclone and hexagon at depth revealed by Cassini/VIMS. In: Planetary and Space Science. 57, Nr. 14–15, 2009, S. 1671–1681. bibcode:2009P&SS...57.1671B. doi:10.1016/j.pss.2009.06.026.
  12. A. Sánchez-Lavega, S. Pérez-Hoyos, R. G. French: Hubble Space Telescope Observations of the Atmospheric Dynamics in Saturn's South Pole from 1997 to 2002. In: American Astronomical Society. 34, 2002, S. 13.07. bibcode:2002DPS....34.1307S.
  13. John Caldwell, Benoit Turgeon, Xin-Min Hua, Christopher D. Barnet, James A. Westphal: The Drift of Saturn's North Polar Spot Observed by the Hubble Space Telescope. In: Science. 260, Nr. 5106, 1993, S. 326–329. bibcode:1993Sci...260..326C. doi:10.1126/science.260.5106.326. PMID 17838248.
  14. Saturn's Strange Hexagon. In: NASA. 27. Mai 2007. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  15. Saturn's Mysterious Hexagon Emerges From Winter Darkness. NASA. 09. Dezember 2009. Archiviert vom Original am 24. April 2016. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  16. Leigh Fletcher: Saturn's Hexagon Viewed from the Ground. Planetary Wanderings. 31. Januar 2013.
  17. NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute/Hampton University: Changing Colors in Saturn's North. In: NASA. 21. Oktober 2016. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  18. Ana C. Barbosa Aguiar, Peter L. Read, Robin D. Wordsworth, Tara Salter, Y. Hiro Yamazaki: A laboratory model of Saturn's North Polar Hexagon. In: Icarus. 206, Nr. 2, 2010, S. 755–763. bibcode:2010Icar..206..755B. doi:10.1016/j.icarus.2009.10.022.
  19. Emily Lakdawalla: Saturn's hexagon recreated in the laboratory. Planetary.org. 04. Mai 2010. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  20. R. Morales-Juberías, K. M. Sayanagi, A. A. Simon, L. N. Fletcher, R. G. Cosentino: Meandering Shallow Atmospheric Jet As a Model of Saturnʼs North-Polar Hexagon. In: The Astrophysical Journal. 806, Nr. 1, 2015, S. L18. bibcode:2015ApJ...806L..18M. doi:10.1088/2041-8205/806/1/L18.
  21. Masoud Rostami, Vladimir Zeitlin, Aymeric Spiga: On the dynamical nature of Saturn's North Polar hexagon. In: Icarus. 297, 2017, S. 59–70. bibcode:2017Icar..297...59R. doi:10.1016/j.icarus.2017.06.006.
  22. Scientists solve mystery of Jupiter's polygon storms. In: Sky News. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  23. Cheng Li, Andrew P. Ingersoll, Alexandra P. Klipfel, Harriet Brettle: Modeling the stability of polygonal patterns of vortices at the poles of Jupiter as revealed by the Juno spacecraft. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 117, Nr. 39, 2020, S. 24082–24087. doi:10.1073/pnas.2008440117. PMID 32900956. PMC 7533696 (freier Volltext).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.