Sechs Weise der Sechs Daseinsbereiche
Die Sechs Weisen[1] sind die höchsten Nirmanakaya-Buddhas (Skt. uttamanirāmaṇakāya; tib. mchog gi sprul sku) jeweils eines der Sechs Daseinsbereiche im Bereich der Begierde (kāmadhātu: einem der Drei Bereiche) des Mahayana-Buddhismus, welchen man häufig im Lebensrad des tibetischen Buddhismus begegnet.
Tibetische Bezeichnung |
---|
Wylie-Transliteration: thub pa drug |
Andere Schreibweisen: Tubpa Druk, Tupa Druk |
Liste der Sechs Weisen
Name[2] | tibet. (Wylie) | chin. (Pinyin/v/t) & jap. | Daseinsbereich | tib. (alternativ) |
---|---|---|---|---|
Cintamanicakra | dbang po brgya byin | Ruyilun Guanyin 如意輪觀音/如意轮观音 Guanyin mit der Wunscherfüllungsperle (jap. Nyoirin Kannon) | Götterbereich | tib. Wangpo Gyajin (THL) |
Vemacitra | thags bzang ris | Shiyimian Guanyin 十一面觀音/十一面观音 Elfgesichtige Guanyin (jap. Juichi-men Kannon) | Gegengötterbereich[3] (bzw. Halbgötter- oder Asura-Bereich) | tib. Taksangri (THL) |
Śākyamuni | sh’akya thub pa | Zhunti Guanyin 准提觀音/准提观音 Achtzehnarmige Guanyin (jap. Juntei Kannon) (im Shingon-shū) / Bukong juansuo Guanyin 不空羂索觀音/不空罥索观音 Lassohaltende Guanyin (jap. Fuku Kenjaku) (im Tiantai)[4] | Menschenbereich | |
Dhruvasiṃha | seng ge rab brtan | Matou Guanyin 馬頭觀音/马头观音 Pferdekopf-Guanyin (jap. Bato Kannon) | Tierbereich | tib. Senge Rabten |
Jvālamukha | kha ‘bar de ba | Qianshou Guanyin 千手觀音/千手观音 Tausendarmige Guanyin (jap. Senju Kannon) | Bereich der Gepeinigten Geister (bzw. Hungergeister- oder Preta-Bereich) | tib. Khabar Dewa |
Dharmarāja | chos kyi rgyal po | Sheng Guanyin 聖觀音/圣观音 (jap. Sho Kannon) | Höllenbereich (Naraka) | tib. Chökyi Gyalpo |
Literatur
- Dorothy C. Wong: "Guanyin Images in Medieval China, 5th-8th Centuries" (University of Virginia) (PDF-Datei; 2,20 MB), S. 277 inkl. Anmerkungen (stützt sich auf: Yü Chün-fang, The Chinese Transformation of Avalokitesvara)
- Gyurme Dorje: Tibet handbook (Six Sages of the Six Realms)
- Padmasambhava, Stephan Schuhmacher (Übers.): Das tibetische Totenbuch - Die Große Befreiung durch Hören in den Zwischenzuständen Offenbart von Terton Karma Lingpa. Goldmann Verlag, München 2008, ISBN 978-3-442-33774-3 (Erste vollständige Ausgabe. Ins Engl, übertr. von Gyurme Dorje. Hrsg. von Graham Coleman mit Thupten Jinpa. Ins Dt. übers. von Stephan Schuhmacher. Mit einleitendem Kommentar des XIV. Dalai Lama -Online; PDF-Datei; 652 kB)
- Dudjom Rinpoche: The Nyingma School of Tibetan Buddhism, Its Fundamentals and History, trans. and ed. Gyurme Dorje (Boston: Wisdom, 1991), Bd. 1, S. 129–130.
Weblinks
- rigpawiki.org: Six Munis - Englisch
- rigpawiki.org: Supreme nirmanakaya - Englisch
- trinity.village.virginia.edu: the Six Munis - Englisch
- considerthefuture.com: The Six Realms of Cyclic Existence - Englisch
Einzelnachweise und Fußnoten
- Oder Sechs Munis (rigpawiki.org). - Nach einer Übersetzung im Rangjung Yeshe Tibetan-English Dharma Dictionary ([ry]) die
„six emanations of Samantabhadra which tame the beings of the six realms“
- Eine Übersicht zu der sehr verworrenen Avalokiteshvara (Guanyin)-Terminologie liefert karaniya.com: Avalokiteshvara (Memento vom 20. September 2008 im Internet Archive) (gefunden am 25. November 2009; PDF-Datei; 522 kB)
- vgl. randomhouse.de: Einführender Kommentar von Seiner Heiligkeit dem XIV. Dalai Lama zum Tibetischen Totenbuch (PDF-Datei; 652 kB), S. 21 (gefunden am 25. November 2009)
- Anstatt von Bukong juansuo Guanyin 不空罥索观音 wird im Shingon-shū Zhunti Guanyin 准提观音 als sechstes hinzugefügt, weshalb statt von einer Sechszahl auch von einer Siebenzahl (七观音) die Rede ist.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.