Scoliciosporum chlorococcum

Scoliciosporum chlorococcum (ein etablierter deutscher Name existiert nicht) ist eine rindenbewohnende Flechte.

Scoliciosporum chlorococcum

Scoliciosporum chlorococcum

Systematik
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Lecanorales
Familie: Scoliciosporaceae
Gattung: Scoliciosporum
Art: Scoliciosporum chlorococcum
Wissenschaftlicher Name
Scoliciosporum chlorococcum
(Graewe ex Stenh.) Vězda

Beschreibung

Scoliciosporum chlorococcum zählt zu den Krustenflechten, d. h. der Thallus liegt eng auf der Unterlage auf. Ihr Lager ist graugrün bis dunkelgrün und ähnelt epiphytischen Algen. Die randlosen, sehr kleinen, meist dunkelbraunen bis schwärzlichen Fruchtkörper sind Apothecien mit maximal 0,4 mm Durchmesser. Die lang spindelförmigen Sporen (20–40 × 4–7 µm) sind meist 8-zellig.

Sporen von Scoliciosporum chlorococcum

Verbreitung

Die Flechte wächst epiphytisch auf saurer Baumrinde, sowohl in Wäldern als auch auf freistehenden Bäumen. Neben sauren Immissionen erträgt sie auch Eutrophierung und ist neben Lecanora conizaeoides die am weitesten in Gebiete mit stärkerer Luftverunreinigung vordringende Art. Vorkommen sind aus Europa und Nordamerika bekannt.

Literatur

  • Volkmar Wirth: Flechtenflora. E. Ulmer, Stuttgart 1980, ISBN 3-8001-2452-1
Commons: Scoliciosporum chlorococcum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.