Schwarzach (Rheinmünster)

Schwarzach ist einer der größten Ortsteile der Gemeinde Rheinmünster. Schwarzach gehört zum Landkreis Rastatt und liegt in der Rheinebene.

Schwarzach
Gemeinde Rheinmünster
Wappen von Schwarzach
Höhe: 132 m ü. NN
Fläche: 13,07 km²
Einwohner: 1879 (31. Mai 2018)
Bevölkerungsdichte: 144 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Oktober 1974
Postleitzahl: 77836
Vorwahl: 07227
Schwarzacher Münster
Schwarzacher Münster
Luftaufnahme von Schwarzach von Westen aus

Geographie

Durch das Dorf fließt der Acherner Mühlbach.

Geschichte

Der Ortsteil Schwarzach wurde stark von der Benediktinerabtei geprägt. In der Mitte des 13. Jahrhunderts entstand eine eigene Pfarrei, zu der die Dörfer Hildmannsfeld, Greffern, Moos, der Weiler Kinzhurst und später auch Leiberstung gehörten. Bis 1803 wurde das Kloster von den Benediktinermönchen bewohnt. Im Rahmen der Säkularisation übernahm der Markgraf Badens die Klosteranlage mit der Klosterkirche, weshalb diese heute im Besitz des Landes Baden-Württemberg ist.

Am 1. Oktober 1974 fusionierte Schwarzach mit drei weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Rheinmünster.[1]

Sehenswürdigkeiten

Schwarzacher Münster

Die ehemalige Klosterkirche ist eine der bedeutendsten romanischen Kirchen im Umkreis von Bühl. Erbaut wurde sie zwischen 1150 und 1190. 1302 baute man das Münster nach einem verheerenden Großbrand neu auf. 1969 renovierte man das Kircheninnere und wollte damit die romanischen Ursprünge neu herausstellen. Zu dem Münster gehört auch noch der anschauliche Klostergarten, den man täglich besuchen kann.

Andere historische Gebäude

In Schwarzach stehen noch viele Gebäude und auch Mauern, die unter Denkmalschutz stehen. Dazu gehören das ehemalige klösterliche Amtshaus, das Gasthaus Engel und das Beinhaus, ein Bestandteil des ehemaligen Kirchenhofs.

Verkehr

Schwarzach war Knotenbahnhof der Mittelbadischen Eisenbahnen. Heute hat die SWEG einen Lokschuppen und ein Omnibusdepot.

Persönlichkeiten

  • Martin Lutz (* 17. März 1833 in Schwarzach; † 3. Oktober 1913 in Mannheim-Feudenheim), Unternehmer
  • Josef Harbrecht (* 22. Dezember 1884 in Schwarzach; † 22. Juni 1966 in Bühl), Politiker (Zentrum, BCSV, CDU)

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 483.

Literatur

  • Informationsbroschüre Rheinmünster Weka info verlag
  • Kunst und Kultur Broschüre „Programm 2012“
  • Zeitung „am Sonntag“/Region
  • Kloster Schwarzach in Rheinmünster Suso Gartner Verlag " seitenweise "
Commons: Schwarzach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.