Schuppenfrüchtige Gelb-Segge
Die Schuppenfrüchtige Gelb-Segge (Carex lepidocarpa), auch Schuppen-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie auf der Nordhalbkugel von Europa bis Nordwestafrika und im östlichen Kanada verbreitet.
Schuppenfrüchtige Gelb-Segge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schuppenfrüchtige Gelb-Segge (Carex lepidocarpa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carex lepidocarpa | ||||||||||||
Tausch |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Carex lepidocarpa ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimetern. Sie bildet kleine, lockere oder feste Horste aus. Die oberirdischen Pflanzenteile sind wie die übrige Pflanze auch hellgrün bis gelbgrün gefärbt. Die Laubblätter sind 2 bis 3 Millimeter breit.
Generative Merkmale
Die Blütezeit liegt im Mai und Juni. Die Hüllblätter des 5 bis 10 cm langen Blütenstandes sind laubblattartig und stehen zumeist schräg ab. An der Spitze befindet sich ein endständiges, gestieltes männliches Ährchen, darunter entfernt gibt es 1 bis 2 seitliche weibliche Ährchen. Die weiblichen Ährchen sind 7 bis 15 mm lang und 7 bis 10 mm breit. Die männlichen Ährchen sind deutlich schlanker und sind 10 bis 25 mm lang und 2 bis 3 mm breit. Die 4,5 mm großen Schläuche sind im unreifen Zustand zunächst grün, später verfärben sie sich in ein charakteristisches Gelbgrün; sie verschmälern sich rasch in einen 2 mm langen, zweizähnigen, deutlich abwärts gekrümmten Schnabel.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 68.[1]
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Carex lepidocarpa umfasst Europa bis Nordafrika und das östliche Kanada.[2] Carex lepidocarpa ist in weiten Teilen Europas verbreitet. In Deutschland kommt sie nur zerstreut bis wenig verbreitet vor.
Sie besiedelt bevorzugt nährstoffarme, kalkreiche Nieder- und Quellmoore sowie Moorwälder. Sekundär kommt sie auch auf nassen Wiesen, an Bächen und in Gräben vor. Sie ist eine schwache Charakterart des Juncetum alpini aus dem Verband Caricion bicolori-atrofuscae, sie kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Caricion davallianae vor.[1]
Ihre Bestände in Deutschland sind auf Grund der Zerstörung ihrer Lebensräume wie Abbau und Abgrabung von Mooren rückläufig. Bundesweit wurde sie 1996 auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen als gefährdet eingestuft.
Systematik
Die Art Carex lepidocarpa gehört zum Artenkomplexes Carex flava agg.
Die Erstbeschreibung von Carex lepidocarpa erfolgte 1834 durch Ignaz Friedrich Tausch in Flora, 17, S. 179. Synonyme für Carex lepidocarpa Tausch sind: Carex flava var. lepidocarpa (Tausch) Godr., Carex flava subsp. lepidocarpa (Tausch) Nyman, Carex viridula var. lepidocarpa (Tausch) B.Schmid.[2]
Von Carex lepidocarpa Tausch gibt es etwa vier Unterarten:[2]
- Carex lepidocarpa subsp. jemtlandica Palmgr. (Syn.: Carex jemtlandica (Palmgr.) Palmgr., Carex flava subsp. jemtlandica (Palmgr.) P.D.Sell, Carex viridula var. jemtlandica (Palmgr.) Blackst. & P.A.Ashton): Sie kommt in Nordeuropa und Nordosteuropa vor.[2]
- Carex lepidocarpa Tausch subsp. lepidocarpa (Syn.: Carex lipsiensis Peterm., Carex pyriformis Tausch ex F.W.Schultz, Carex oederi var. elatior Gaudin, Carex oederi var. major Boeckeler, Carex flava var. minor Peterm. nom. illeg., Carex flava var. elatior Schltdl., Carex flava var. laevigata Peterm., Carex flava var. polystachya Gaudin, Carex flava var. nelmesiana (Raymond) B.Boivin, Carex flava subsp. brachyrhyncha Celak., Carex lepidocarpa var. pseudolepidocarpa Kneuck., Carex lepidocarpa var. cylindrostachys Neuman, Carex lepidocarpa var. sphaerostachys Neuman, Carex lepidocarpa var. nelmesiana Raymond, Carex lepidocarpa var. turgida Palmgr. & Florstr., Carex jemtlandica var. gotlandiae Palmgr., Carex jemtlandica var. kainuensis Palmgr., Carex viridula subsp. brachyrhyncha (Celak.) B.Schmid, Carex viridula var. elatior (Schltdl.) Crins): Sie kommt von Europa bis Nordwestafrika und im östlichen Kanada vor.[2]
- Carex lepidocarpa subsp. nevadensis (Boiss. & Reut.) Luceño (Syn.: Carex nevadensis Boiss. & Reut., Carex oederi Willk. sensu auct., Carex oederi subsp. nevadensis (Boiss. & Reut.) Nyman, Carex oederi var. nevadensis (Boiss. & Reut.) K.Richt., Carex lepidocarpa var. nevadensis (Boiss. & Reut.) Kük., Carex flava var. nevadensis (Boiss. & Reut.) Briq., Carex mairei subsp. nevadensis (Boiss. & Reut.) Malag., Carex viridula subsp. nevadensis (Boiss. & Reut.) B.Schmid, Carex viridula var. nevadensis (Boiss. & Reut.) Crins): Sie kommt im südöstlichen Spanien und im Atlasgebirge Marokkos vor.[2]
- Carex lepidocarpa subsp. scotica E.W.Davies (Syn.: Carex viridula var. scotica (E.W.Davies) B.Schmid, Carex flava subsp. scotica (E.W.Davies) P.D.Sell): Dieser Endemit kommt nur in Schottland vor.[2]
Literatur
- E. Foerster: Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes – Ein Schlüssel zum Bestimmen im blütenlosen Zustand. Manuskript, Kleve-Kellen März 1982.
- Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
Einzelnachweise
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 191.
- Rafaël Govaerts (Hrsg.): Carex lepidocarpa. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 22. Oktober 2016.
Weblinks
- Carex lepidocarpa Tausch, Schuppenfrüchtige Segge. FloraWeb.de
- Schuppenfrüchtige Gelb-Segge. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Carex lepidocarpa Tausch In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran. (schwed.)
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Datenblatt bei Schede di Botanica - Flora Italiana.
- Datenblatt mit Fotos.
- Steckbrief mit Fotos.