Schultheis-Weiher

Der Schultheis-Weiher (auch: Schultheisweiher) ist im Mainbogen zwischen Offenbach-Bürgel und Offenbach-Rumpenheim gelegen. Die Wasserfläche des 1928 von der Firma Schultheis ursprünglich als Kiesgrube ausgehobenen Sees beträgt 10,4 Hektar, die Wassertiefe maximal 3,11 Meter.[1] Nach Aufgabe des Kiesabbaus in den 1960er Jahren wurde das Gebiet teilweise mit Müll verfüllt, bis dies 1975 durch die Behörden untersagt wurde. Ende der 1970er Jahre wurde es von der Firma Cassella an den Umlandverband Frankfurt übergeben und zu einem Naherholungsgebiet umgewandelt.

Schultheis-Weiher
Geographische Lage Hessen
Ufernaher Ort Offenbach am Main
Daten
Koordinaten 50° 7′ 54″ N,  46′ 50″ O
Schultheis-Weiher (Hessen)
Höhe über Meeresspiegel 98 m ü. NN[1]
Fläche 10,4 hadep1[1]
Länge 466 m
Maximale Tiefe 3,11 m[1]
Mittlere Tiefe 2,49 m[1]
Naturschutzgebiet Rumpenheimer und Bürgeler Kiesgruben, Ostseite
Naturschutzgebiet Rumpenheimer und Bürgeler Kiesgruben, Schultheisweiher, geschützter Bereich.

Freizeitmöglichkeiten

Am Ufer des in einem seit dem 23. März 1983 ausgewiesenen Naturschutzgebietes[2] Rumpenheimer und Bürgeler Kiesgruben gelegenen Badesees befinden sich eine große Liegewiese mit einem kleinen FKK-Bereich an seiner Westseite, Duschen und sanitäre Anlagen. Parkplätze direkt am See gibt es nicht, es ist allerdings eine Zufahrt bis kurz vor dem Weiher zum kurzzeitigen Halten und Be- und Entladen möglich. Für Fußgänger und Radfahrer aus Frankfurt-Fechenheim ist das Gebiet über den Arthur-von-Weinberg-Steg auf kurzem Wege zugänglich. Der Zugang zum See ist kostenlos. Während der Badesaison zwischen Mai und September gibt es in der Zeit von 10:00 bis 20:00 Uhr eine Badeaufsicht, außerhalb dieser Zeit ist das Baden untersagt.

Im Jahr 2015 besuchten bis zum Ende der Badesaison 140.000 Personen den Weiher.[3] Im Jahr 2016 waren es bis zum Ende der Badesaison 300.000 Menschen.[4]

Panoramaaufnahme des Schultheis-Weihers

Gewässerzustand

Vor und während der Badesaison (in der Regel vom 1. Mai bis 15. September eines jeden Jahres) wird vom Stadtgesundheitsamt Offenbach die Wasserqualität unter Verwendung verschiedener Untersuchungsmethoden überwacht. Ebenso findet eine 14-tägliche Besichtigung und Geruchsprüfung statt.[5] Infolgedessen musste der Badebetrieb im Jahr 2008 zugunsten der Gewässersanierung vorübergehend eingestellt werden.[6]

Seit 2012 gab die Wasserqualität keinen Anlass zu Beanstandungen mehr. Die aktuelle Einstufung der Europäischen Union nach der EG-Badegewässerrichtlinie sieht für den Weiher das Prädikat der höchsten Auszeichnung Ausgezeichnete Qualität vor.[7][8]

2017 wurde im Schultheis-Weiher erstmals der Rote Amerikanische Sumpfkrebs nachgewiesen.[9] Diese eingeschleppte Tierart (Neozoen) kann zum Problem für dort heimische Tierarten werden und steht deshalb in der EU auf der Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung.

Naturschutzgebiet

Im Rahmen der Rekultivierungskonzeption wurde erreicht, dass die südliche Hälfte des Sees für Freizeitzwecke von Badegästen, Modellbootfahrern und Anglern benutzt werden kann, während die nördliche Hälfte als Biotop entwickelt, und als Schutzzone für seltene Tierarten ausgewiesen wurde. Sie ist für Besucher gesperrt[10]. Hier finden sich eine Reihe seltener Vogelarten wie zum Beispiel der Haubentaucher, Graureiher, Tafel-, Reiher-, Stockente, Bläss- und Teichrallen, Krick-, Pfeif-, Schnatter- oder Schellenten, verschiedene Sägerarten, Kormorane und Zwergtaucher. Auch Seetaucher sind beobachtet worden. Der Eisvogel ist jährlicher Wintergast. In den umliegenden Mainwiesen leben der heimische Kiebitz und das Rebhuhn. Zur Zugzeit sind auch Limikolen, Kormorane und verschiedene Greife immer wieder vertreten.

Einzelnachweise

  1. Schultheis-Weiher: Badegewässerprofil. In: hlnug.de. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, abgerufen am 26. April 2021.
  2. 2008: 25 Jahre Naturschutzgebiet. In: offenbach.de. 20. August 2008, archiviert vom Original am 30. März 2016; abgerufen am 11. August 2016.
  3. Ende der Badesaison 2015 im Schultheis-Weiher. (Nicht mehr online verfügbar.) In: offenbach.de. Archiviert vom Original am 30. März 2016; abgerufen am 30. März 2016.
  4. Sigrid Aldehoff: Offenbach: 300 000 Gäste am See. In: fr-online.de. 15. September 2016, abgerufen am 15. September 2016.
  5. Umweltbericht Wasser. (PDF; 4,24 MB) In: offenbach.de. Magistrat der Stadt Offenbach am Main, S. 43–45, archiviert vom Original am 20. Dezember 2015; abgerufen am 11. August 2016.
  6. Sanierung ließ das Baden in der Saison 2008 nicht zu. In: offenbach.de. Stadt Offenbach am Main, 7. Mai 2008, archiviert vom Original am 18. Juni 2009; abgerufen am 30. März 2016.
  7. Schultheis-Weiher. In: badeseen.hlug.de. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  8. Sigrid Aldehoff: Offenbach: Ausgezeichnete Badesaison. In: fr-online.de. 9. April 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  9. Schultheis-Weiher: Amerikanischer Sumpfkrebs entdeckt
  10. Umlandverband Frankfurt (Hrsg.): Landschaftsplan UVF. Beschluß der Gemeindekammer des Umlandverbandes Frankfurt. 13. Dezember 2000, S. 26 (online PDF; 2,7 MB [abgerufen am 30. März 2016]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.