Schreibmeister

Schreibmeister wurden i​n der frühen Neuzeit Lehrer d​er Schreibkunst genannt, d​ie in d​en Handelsstädten, insbesondere i​n Nürnberg, i​m öffentlichen Auftrag o​der privat Schulen betrieben, a​n denen d​ie Schreibkunst (meist zusammen m​it der Rechenkunst) gelehrt wurde. Diese Schulen wurden i​m Gegensatz z​u den Lateinschulen a​ls teutsche Schulen bezeichnet. Diese Schulen, a​n denen Schreiben, Lesen, Rechnen, Religion u​nd Morallehre d​en Unterrichtsstoff bildeten, wurden v​on Söhnen d​es Bürgertums besucht, d​ie sich für d​en Handelsstand ausbilden sollten. Oft erhielten d​ie Schüler d​ort auch Kost u​nd Logis.

Titelblatt des Hauptwerks von Johann Neudörffer (Nürnberg 1538)

Der vermutlich bedeutendste Schreibmeister w​ar der Nürnberger Johann Neudörffer d​er Ältere, d​er 1519 d​as erste deutsche Schreibbuch herausbrachte. Diese Schreibmeisterbücher demonstrierten anhand v​on in Druckgrafik (Holzschnitt o​der Kupferstich) gezeigten Beispielen d​ie verschiedenen Schreibformen u​nd Ausformungen kalligrafischer Schriften, d​ie Modi, n​ach denen d​ie Schreibmeister a​uch Modista o​der Modisten genannt wurden.

Ludovico degli Arrighi: Littera da brevi. Rom 1523.

Das e​rste Schreibmeisterbuch (La Operina)[1], d​em zahlreiche Anleitungen v​on anderen italienischen u​nd spanischen Kalligrafen folgten, stammte v​on Ludovico Arrighi (1475–1527), genannt Vicentino, d​er seit 1513 i​n der päpstlichen Kanzlei a​ls scrittore d​e brevi apostolici (päpstlicher Brevenschreiber) tätig war. 1522 widmete e​r mit d​er Cancellaresca corsiva e​inen herausragenden Beitrag z​ur ästhetischen Vervollkommnung dieses Schriftstils.

Beispiele für Schreibmeisterbücher

  • Ludovico degli Arrighi: La Operina da Imparare di scrivere littera Cancellarescha. Rom 1522, Digitalisat.
  • Giovannantonio Tagliente: Lo presente libro insegna la vera arte de lo excellente scrivere de diverse varie sorti de litere. Italien 1524 und 1546, Digitalisat.
  • Giovanni Battista Verini: Luminario da imparare ascriueri de ogni forte Littera D Giouambattista Uerini. Mailand 1536, Digitalisat.
  • Giovanni Battista Palatino: Libro nuovo d’imparare a scrivere. Rom 1540, Digitalisat.
  • Gerard Mercator: Literarum latinarum, quas italicas, cursoriasque vocant scribendarum ratio. Louvain 1540, Digitalisat.
  • Juan Yciar, Saragossa: Arte subtilissima. 1548, Digitalisat.
  • Wolfgang Fugger: Ein nutzlich vnd wolgegrundt Formular Manncherley schöner schriefften … Nürnberg 1553, Digitalisat.
  • Vespasiano Amphiareo da Ferrara: Opera nella quale s’insegna a scriuere varie sorti di lettere, & … 1554, Digitalisat.
  • Franz Joachim Brechtel: Werke der Schönschreibmeister. Nürnberg 1573, Digitalisat.
  • Francisco Lucas: Arte de escrivir. Madrid 1577.
  • Giovanni Francesco Cresci: Essemplare di piu sorti lettere. Venedig 1578, Digitalisat.
  • Lucas Materot: Les œvre. Avignon 1560, Digitalisat.
  • Johann Baptist Schmid: Kurtze fürweisung Kunstlichs vnd zierlichs schreibens, … Nürnberg 1624, Digitalisat.
  • Johann Hering: Kalligraphische Schriftvorlagen. Kulmbach 1626–1634, Digitalisat.
  • Pedro Díaz Morante: Neue Kunst des Schreibens. Madrid 1630, Digitalisat.
  • Sebastian Curtius: Kurtzer Unterricht mancherley zierlicher schrifften … Nürnberg ca. 1642, Digitalisat.
  • Elias Augst: Teutsche Capital oder Haubt - Buchstaben, […]. Steinigtwolmsdorf 1787. Digitalisat.

Siehe auch

Literatur

  • Oskar Bätschmann: Schreibmeisterbücher. In: Schreibkunst. Schulkunst und Volkskunst in der deutschsprachigen Schweiz 1548–1980 (= Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich. Wegleitung. Bd. 334, ZDB-ID 749393-9). Kunstgewerbemuseum, Zürich 1981, S. 12–54 (Ausstellungskatalog).
  • Werner Doede: Bibliographie deutscher Schreibmeisterbücher von Neudörffer bis 1800. Hauswedell, Hamburg 1958.
  • Sabine Wienker-Piepho: „Je gelehrter, desto verkehrter“? Volkskundlich-Kulturgeschichtliches zur Schriftbeherrschung. Waxmann, Münster u. a. 2000, ISBN 3-89325-786-1, S. 76–79 (Zugleich: Göttingen, Universität, Habilitations-Schrift, 1998).
  • Peter O. Büttner: Schreiben lehren um 1800. Wehrhahn, Hannover 2015, ISBN 978-3-86525-423-8 (Zugleich: Zürich, Universität, Dissertation, 2013).

Einzelnachweise

  1. Ludovico degli Arrighi: La operina
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.